Zusammenfassung
Die Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms (Stadium III, Stadium IV und inflammatorische
Mammakarzinome) wird unter palliativen Gesichtspunkten durchgeführt. Ziele der Behandlung
sind Überlebenszeitverlängerung bei Stabilisierung des körperlichen und psychischen
Befindens sowie die Minderung tumorbedingter Beschwerden. Sollte es unter onkologischer
Therapie zur raschen Tumorprogredienz kommen oder der Tumor symptomatisch werden,
kann von plastisch-chirurgischer Seite unter palliativen Aspekten eine ausgedehnte
Tumorresektion mit anschließender Defektdeckung durch eine Lappenplastik erforderlich
werden. Der Eingriff wird die Progredienz der Erkrankung nicht oder nur kaum beeinflussen.
Durch den Eingriff sollen exulzerierte Tumoren mit drohenden Arrosionsblutungen verhindert
oder beseitigt werden und damit die Selbstversorgung, Körperhygiene, Sozialkontakte
und Pflegesituation verbessert werden. Die Operation ermöglicht im individuellen Fall
die Fortführung des multimodalen Therapiekonzepts. Aufgrund der Größe der entstandenen
Wundflächen der hier vorgestellten Patientinnen wurde die Defektdeckung mit einem
freien, mikrochirurgischen DIEP-Lappen mit beidseitigem Gefäßstiel durchgeführt. Alle
Patientinnen wurden nach der durchschnittlich 5-stündigen Operation direkt extubiert,
ab dem 1. postoperativen Tag mobilisiert und konnten das Krankenhaus am 10. p. o.
Tag verlassen. Da sowohl an der Resektions- als auch Hebestelle primär verschlossene,
stabile Hautweichteilverhältnisse durch die Lappenplastik erzielt werden konnten,
sind weitere palliative Therapiekonzepte möglich. Diese positiven Verläufe rechtfertigen
trotz der insgesamt schlechten Prognose die umfangreichen mikrochirurgischen Eingriffe.
Abstract
Schlüsselwörter
fortgeschrittenes Mammakarzinom - palliative Operationsindikation - plastisch‐chirurgische
Versorgung - Thoraxwandrekonstruktion - DIEP‐Lappenplastik
Key words
advanced breast cancer - indications for palliative surgery - plastic reconstructive
surgery - thoracic wall reconstruction - DIEP flap
Literatur
- 1
Deutinger M, Kuzbari R, Freilinger G.
Plastisch chirurgische Versorgung des fortgeschrittenen Mammakarzinoms.
Europ Surg.
1994;
4
202-203
- 2 Kreienberg R, Kopp I, Albert U et al. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik,
Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Deutsche Krebsgesellschaft e. V.. München:
Zuckschwerdt; 2008
- 3
Vogt P M, Ganser A, Karstens J H.
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Palliative Therapie fortgeschrittener Weichgewebstumoren.
Dtsch Arztebl.
2009;
106
1776-1780
- 4
Genet D, Lejeune C, Bonnier P et al.
Concomitant intensive chemotherapy induction in non-metastatic inflammatory breast
cancer: long-term follow-up.
Br J Cancer.
2007;
97
883-887
- 5
Shenkier T, Weir L, Levine M.
Clinical practice guidelines for the care and treatment of breast cancer: treatment
for women with stage III or locally advanced breast cancer.
CMAJ.
2004;
170
983-994
- 6
Low J A, Berman A W, Steinberg S M et al.
Long term follow up for locally advanced and inflammatory breast cancer patients treated
with multimodality therapy.
J Clin Oncol.
2004;
22
4067-4074
- 7
Ruiterkamp J, Voogd A C, Bosscha K et al.
Impact of breast surgery on survival in patients with distant metastases at initial
presentation: a systematic review of the literature.
Breast Cancer Res Treat.
2010;
120
9-16
- 8
Foster R D, Hansen S L, Esserman L J et al.
Safety of immediate transverse rectus abdominis myocutaneous breast reconstruction
for patients with locally advanced disease.
Arch Surg.
2005;
140
196-200
- 9
Snoj M, Arnez Z, Sadikov A et al.
Breast reconstruction following mastectomy for invasive breast cancer by free flaps
from the abdomen is oncologically safe.
Europ J Surg Oncol.
2007;
33
541-545
- 10
Heitmann C, Pelzer M, Menke H et al.
The free myocutaneous tensor fascia lata flap (TFL) as a “back up” procedure in tumor
surgery.
Ann Plast Surg.
2000;
45
399-404
- 11
Wei F C, Suominen S, Cheng M M et al.
Anterolateral thigh flap for postmastectomy breast reconstruction.
Plast Reconstr Surg.
2002;
110
82-88
- 12
Benham A B, Nguyen D, Moran S L et al.
TRAM flap breast reconstruction for patients with locally advanced breast disease.
Ann Plast Surg.
2003;
50
567-570
- 13
Styblo T M, Lewis M M, Carlson G W.
Immediate breast reconstruction for stage III breast cancer using transverse rectus
abdominis musculocutaneous (TRAM) flap.
Ann Surg Oncol.
1996;
3
375-380
- 14
Granzow J W, Levine J L, Chiu E S et al.
Breast reconstruction with the deep inferior epigastric perforator flap: history and
an update on current technique.
J Plast Reconstr Aesthet Surg.
2006;
59
571-579
- 15
Sullivan S R, Truxillo T M, Mann G N.
Utility of the free deep inferior epigastric perforator flap in chest wall reconstruction.
Breast J.
2007;
13
50-54
- 16
Futter C M, Webster M H, Hagen S et al.
A retrospective comparison of abdominal muscle strength following breast reconstruction
with a free TRAM or DIEP flap.
Br J Plast Surg.
2000;
53
578-583
1
Erstpublikation
DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247248
Senologie 2010; 7: 29–32
© Georg Thieme Verlag KG · Stuttgart · New York
ISSN 1611-6453
Prof. Dr. med. C. Heitmann
Ästhetische Plastische Chirurgie im Camparihaus
Gemeinschaftspraxis Prof. Feller/Prof. Heitmann
Maximilianstraße 38–40
80539 München
Email: c.heitmann@professor-feller.de
URL: http://www.feller-heitmann.de