Pneumologie 2010; 64 - V251
DOI: 10.1055/s-0030-1251090

Ausdauertraining bei schwergradiger COPD vor Lungentransplantation – welche Trainingsform ist geeignet?

R Glöckl 1, B Weber-Lange 1, M Halle 2, K Kenn 1
  • 1Klinikum Berchtesgadener Land
  • 2Zentrum für Prävention und Sportmedizin an der TU München

Einführung: Bei systolischer Herzinsuffizienz hat sich innerhalb der letzten 2 Jahren gezeigt, dass hochintensives Intervalltraining dem moderaten Ausdauertraining hinsichtlich kardialer Funktion und Leistungsvermögen überlegen ist. Bisher gab es jedoch nur vereinzelte Studien in denen verschiedene Ansätze von Ausdauertraining bei Patienten mit meist moderatem COPD Schweregrad untersucht wurden.

Methoden: 30 COPD (GOLD IV) Patienten (Alter: 54,0±6,1 Jahre; FEV1% 28,1±5,6%) wurden im Rahmen einer stationären Rehabilitation randomisiert in eine Gruppe mit moderatem Ausdauertraining (MAT, n=15, 60% Wmax, Steigerung der Dauer von 10 auf 30min) oder Intervalltraining (IT, n=15, bei 100% Wmax im Wechsel mit 30 Sek Pause, Steigerung der Dauer von 12 auf 36min), 15 Trainingseinheiten innerhalb 3 Wochen auf einem Fahrradergometer.

Ergebnisse: Beide Gruppe erzielten signifikante Verbesserungen in der 6-Minuten-Gehteststrecke (MAT: von 281,3 ±109,3mum +50,8m (p<0,01) und IT von 289,1±116,8mum +35,1m (p<0,05)) ohne signifikanten Gruppenunterschied. Die Ergometerleistung verbesserte sich in beiden Gruppen signifikant (MAT: von 38,9±28,0 um +11,1 W (p<0,05) und IT von 46,7±22,0 W um +14,4 W (p<0,01)) ebenfalls ohne Gruppenunterschied. Im Laufe der Trainingsintervention wurden in der MAT Gruppe jedoch signifikant mehr zusätzliche, dyspnoebedingte Pausen als in der IT Gruppe beobachtet (26,8 vs. 1,1; p<0,05).

Zusammenfassung: Die Ergebnisse zeigen, dass ein Intervalltraining von Patienten mit schwerer COPD besser toleriert wird als ein moderates Ausdauertraining. Die klinischen Parameter zeigen für beide Gruppen gleichwertige signifikante Verbesserungen durch die Trainingsintervention. Aufgrund geringerer Atemnot und seltenerer Unterbrechungen könnte ein Intervalltraining selbst bei schwerer Lungenerkrankung der günstigere Trainingsmodus sein, um die Compliance zu verbessern.