Pneumologie 2010; 64 - P88
DOI: 10.1055/s-0030-1251140

Prädiktor für den Behandlungserfolg mit Omalizumab (XOLAIR®, OMA) bei Patienten mit schwerem allergischem (IgE-vermitteltem) Asthma

S Zielen 1, C Peckitt 2, R Maykut 3, G Peachey 3
  • 1Klinik für Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
  • 2Novartis Forschungszentrum Horsham, West Sussex, GB
  • 3Novartis Pharmaceutical Corporation, East Hanover, NJ, USA

Einleitung: Das effektivste Verfahren zur Bewertung des Behandlungserfolges mit OMA ist die ärztliche Einschätzung nach GETE (Global Evaluation of Treatment Effectiveness). Ziel der randomisierten, nicht verblindeten Parallelgruppen-Studie war es, festzustellen, ob das Ansprechen auf die Therapie nach 16 Wochen ein guter Prädiktor für den Behandlungserfolg nach 32 Wochen war.

Material und Methoden: 400 Patienten (12–75 Jahre) mit schwerem allergischen Asthma, das trotz Therapie gemäß GINA 2004 Stufe 4 unzureichend kontrolliert war, erhielten OAT (optimierte Asthmatherapie)+OMA (n=272) oder nur OAT (n=128). Die Therapie war erfolgreich, wenn die Asthmakontrolle gemäß GETE als „hervorragend“ oder „gut“ eingeschätzt wurde (Responder); bei Einstufungen „mittel“, „schlecht“ oder „verschlechtert“ galt sie als erfolglos (Non-Responder).

Ergebnisse: 91,4% (171/187) der OMA-Responder nach 16 Wochen waren auch nach 32 Wochen OMA-Responder. 62,0% (44/71) der OMA-Non-Responder nach 16 Wochen blieben nach 32 Wochen Non-Responder. 38,0% (27/71) der OMA Non-Responder nach 16 Wochen waren nach 32 Wochen OMA-Responder. Die GETE-Einstufung des Prüfarztes in OMA-Responder oder Non-Responder nach 16 Wochen galt bei 83,3% (215/258) der Patienten auch nach 32 Wochen. Im Vergleich dazu lagen die Quoten für eine gleichbleibende Einstufung bei den OAT-Respondern mit 64,3% (18/28) niedriger und bei den OAT-Non-Respondern mit 90,5% (57/63)höher. OMA-Patienten zeigten nach 16 und 32 Wochen eine höhere Response-Rate als OAT-Patienten (p<0,001). Fazit: Die Bewertung des Ansprechens auf die OMA-Therapie mittels GETE-Einstufung durch den Arzt nach 16 Wochen ist ein effektiver Prädiktor für den Therapieerfolg mit OMA. Bei der Mehrheit der Patienten zeigt sich der Therapieerfolg nach 16 Wochen; bei einigen stellt sich der klinische Erfolg erst später ein.