Pneumologie 2010; 64 - P453
DOI: 10.1055/s-0030-1251165

Gesundheitsökonomische Modellierung einer Impfung von Erwachsenen mit dem 13-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff

C Claes 1, MWR Pletz 2, M van der Linden 3, U Theidel 4, T Welte 2, JM Schulenburg 1
  • 1Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
  • 2Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Nationales Referenzzentrum für Streptokokken, Abteilung medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen
  • 4Wyeth Pharma GmbH

Hintergrund und Fragestellung:

Die Impfung mit dem 23-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPV23) wird derzeit als Standardimpfung für Personen über 5 Jahre mit festgelegten Risiken und für alle Personen über 60 Jahre von der STIKO empfohlen. Eine Aktualisierung mit dem u.a. für diese Impfempfehlung in der Entwicklung befindlichen 13-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13) wird diskutiert. Es soll eine erste gesundheitsökonomische Evaluation aus Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung erstellt werden.

Methodik:

In einem Markov-Modell werden auf den Querschnitt der deutschen Bevölkerung die Wirksamkeiten der beiden Impfstoffe PPV23 und PCV13 gegen invasive Pneumokokkenerkrankungen und hospitalisierte Pneumonien angewendet. Es wird angenommen, dass die jeweilige Impfung seit Jahren eingeführt ist und mit einer Situation ohne Impfung verglichen. Die Wirksamkeit von PCV13 ist u.a. aus den publizierten Studienergebnissen des 7-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff entnommen. Der Effekt der individuellen Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen wird um die Herdenimmunität gemindert, die aus der Regelimpfung für Kinder zu erwarten ist.

Ergebnisse:

Im Vergleich zu PPV23 können mit PCV13u.a. aufgrund der Pneumoniewirksamkeit erheblich mehr PnI vermieden werden, wobei die Impfkosten vollständig refinanziert werden. Es lassen sich je investierten Impf-Euro Behandlungskosten von mehr als einem Euro einsparen. In der Sensitivitätsanalyse reagieren die Ergebnisse robust auf eine Variation der Modellvariablen wie z.B. Anpassung der Wirksamkeit von PCV13 an die zusätzliche Coverage.

Schlussfolgerung:

Im Vergleich zu PPV23 erweist sich PCV13 im Modell als wirtschaftlichste Option. Sowohl aus medizinischer und aus gesundheitsökonomischer Sicht erscheint eine Ausweitung der PCV13 Impfempfehlung folgerichtig.