Pneumologie 2010; 64 - P307
DOI: 10.1055/s-0030-1251303

Knochendichte bei Lungentransplantationskanditaten: Messungen im Rahmen der pneumologischen Rehablilitation

B Sczepanski 1, B Weber-Lange 1, S Winterkamp 1, U Herzog 1, M Bönsch 1, K Kenn 1
  • 1Klinikum Berchtesgadener Land

Einleitung: Die Lungentransplantation ist eine etablierte Form zur Therapie terminaler Lungenerkrankungen. Eine schwere Osteoporose stellt eine relative Kontraindikation zur Transplantation dar. Trotz ausgeprägtem Risikoprofil für eine Osteoporose mit langer schwerer Krankheit, entsprechender muskulärer Schwäche und Immobilität sowie häufiger Cortisonlangzeittherapie liegen bei vielen Patienten, die sich im Evaluationsprozess zur Transplantation befinde, keine Angaben über die Knochendichte vor. Entsprechend findet oft keine osteoprotektive Therapie statt. Die nach der Transplantation notwendigen Immunsuppressiva können den Knochenabbau zusätzlich verstärken.

Fragestellung: Wie ausgeprägt ist das Maß der Osteoporose in diesem speziellen Patientenklientel?

Patienten und Methode: Im Klinikum Berchtesgadener Land werden seit 1998 (gelistete und nicht-gelistete) Lungentransplantationskandidaten in einem speziellen Behandlungskonzept („prä-LTx-Konzept“) auf den Eingriff vorbereitet. Insgesamt haben 715 Patienten (Durchschnittsalter 50,3±10,9 Jahre) dieses Rehabilitationsprogramm (durchschnittliche Aufenthaltsdauer 34,1±16,6 Tage) durchlaufen.

Bei 28% der Patienten (n=200, 81m/119 w) waren keine Angaben zur Knochendichte vorhanden, so dass eine DXA-Messung im Rahmen der Rehabilitation durchgeführt wurde.

Ergebnisse: Insgesamt wurde bei 30% eine Osteopenie (T-Score zwischen -1,0 und -2,5) und bei 44% eine Osteoporose (T-Score kleiner -2,5) neu diagnostiziert und eine entsprechende osteoprotektive Therapie eingeleitet.

Fazit: Trotz erheblichem Risikoprofil in dieser speziellen Patientengruppe ist die Osteoporose teilweise unterdiagnostiziert. Die Diagnostik, Therapieeinleitung und Patientenschulung bzgl. der Osteoporose ist daher ein wichtiger Baustein der präoperativen Vorbereitung vor geplanter Lungentransplantation im Rahmen eines speziellen prä-LTx-Konzeptes.