Pneumologie 2010; 64 - P413
DOI: 10.1055/s-0030-1251332

Pulmonale Toxocariasis – ein unterschätztes Krankheitsbild

R Genzel 1, A Oltmanns 1, J Beer 2, S Hammerschmidt 1, H Wirtz 1
  • 1Abteilung für Pneumologie, Departement für Innere Medizin, Dermatologie, Neurologie Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Institut für medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universität Leipzig

Einleitung: Ein 34-jähriger Patient stellte sich mit progredienter Dyspnoe und grünlichem Auswurf in der Universitätsklinik Leipzig vor. Aufgrund des anamnestisch bekannten Heroinabusus und einer Vorgeschichte mit Zustand nach Lungenabszessen ein halbes Jahr zuvor, kam es zur stationären Aufnahme.

Ein 67-jähriger Patient stellte sich drei Wochen nach seiner Rückkehr aus einem Ägyptenurlaub mit persistierendem Husten, Muskelschmerzen und Schwäche bei seinem Hausarzt vor. Nach initialer Behandlung mit Ciprofloxacin durch den Hausarzt kam es innerhalb von 8 Wochen zu einer Beschwerdeprogredienz, so dass der Patient schließlich mit ARDS in das Universitätsklinikum Leipzig verlegt wurde.

Methoden: CT- und Röntgen-Thorax, Echokardiografie, EKG und Lungenfunktion wurden durchgeführt. BAL und Sputum wurden für pathologische, mikrobiologische, virologische und immunologische Untersuchungen gewonnen. Serum und EDTA-Blut wurden neben den Routineparametern auch auf Parasiten untersucht. Eine kalkulierte Antibiotikatherapie wurde begonnen.

Ergebnisse: Im bronchoskopisch gewonnenen Material war eine Eosinophilie nachweisbar. Das Routinelabor zeigte neben einer Leukozytose ebenfalls eine Eosinophilie. Der Toxocara Westernblot war positiv. Nach Behandlung mit Albendazol und Prednisolon kam es in beiden Fällen zu einer raschen Besserung der Symptomatik.

Diskussion: Die Fälle zeigen beide einen klinisch relevanten, aber unterschiedlichen Verlauf pulmonaler Toxocariasis. Die Kohärenz zwischen klinischen Symptomen, Laborergebnissen und vollständiger Genesung nach Behandlung mit Albendazol zeigt, dass die Toxocariasis, möglicherweise mit sekundärer bakterieller Infektion, zu einem schweren Krankheitsbild führen kann. Positive Toxocara-Blots gelten als Zufallsbefunde ohne klinische Bedeutung. Pneumonien mit Verschlechterung oder nur langsamer Besserung der klinischen Symptomatik unter Antibiotikatherapie und gleichzeitig bestehender Eosinophilie sollten an eine Toxocariasis denken lassen.