Pneumologie 2010; 64 - P376
DOI: 10.1055/s-0030-1251334

Modelle zoonotischer Exposition gegenüber Chlamydien und ihr Einfluss auf die akute und/oder persistierende pulmonale Morbidität

S Kühlewind 1, K Sachse 2, E Schubert 2, M Ulbrich 1, B Schärling 1, D Theegarten 3, N Matzner 3, G Schultze-Werninghaus 1, G Rohde 1
  • 1Ruhr-Universität Bochum, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Med. Klinik III, Pneumologie
  • 2Friedrich-Loeffler Institut NRL Psittakose
  • 3Universitätsklinikum Duisburg-Essen, Institut für Pathologie und Neuropathologie Molekularpathologie

Einleitung:

Chlamydieninfektionen (Chl.-Inf.) stellen ein häufiges Problem in der Veterinär- und Humanmedizin dar.

Es zeigte sich in einigen landwirtschaftlichen Betrieben eine Häufung von Chl.-Inf., die in Verdacht stehen auch für eine Häufung chronischer Atemwegserkrankungen bei Landwirten (LW) verantwortlich zu sein.

Daher untersucht die BMBF-Forschergruppe die Übertragbarkeit von Chlamydien (Chl.) durch Milchkühe auf Menschen.

Methoden/Material:

In NRW werden Milchviehbetriebe identifiziert und zur Bestimmung der Prävalenz von Chl.-Inf. bei Tieren und Menschen untersucht.

Pro Betrieb werden 5 Kühe mittels gepaarter Serologie, Nasen- und Vaginaltupfern, Milch- und Kotproben auf Chl.-Inf. mittels rtPCR untersucht. Bei den LW werden Lungenfunktionstest, Serologie, Allergiehauttest und induziertes Sputum (PCR) durchgeführt.

Vorläufige Ergebnisse:

Die Zwischenanalyse von 40 Betrieben ergibt, dass in 29 (72,5%) Betrieben Tiere Chl.-positiv in der PCR und/oder Serologie getestet wurden.

36 Personen wurden bis jetzt untersucht. 11 (30,6%) hatten respiratorische Symptome und

5 (13,9%) andere waren C. trachomatis positiv im Sputum.

Serologisch fanden sich bei 33 (91,7%) Personen Chl.-positive Antikörper (AK).

Hauptsächlich wurden IgA/IgG AK gegen C. pneumoniae/trachomatis identifiziert.

2 Personen waren C. psittaci-IgG positiv.

Diskussion:

Anzeichen einer Immunreaktion gegen die zoonotischen Chl. (C. psittaci) wurden bei 2 Personen entdeckt, die sich durch Vögel auf dem Betrieb erklären lassen.

Bei einer dieser Personen fand sich auch ein positves Sputum für C. trachomatis, welches

ein wichtiges Pathogen von sexuell übertragbaren Krankheiten ist, aber auch als respiratorisches Pathogen bekannt ist.

Bis jetzt konnte keine direkte zoonotische Übertragung, in dieser laufenden Studie, bewiesen werden, aber die Identifizierung von Chl. in 72,5% der Betriebe lässt weiterhin ein zoonotisches Potential vermuten.