Pneumologie 2010; 64 - P343
DOI: 10.1055/s-0030-1251353

Abnehmende Herzgröße und assoziierte kardiale Dysfunktion bei COPD – Einfluss der Lungenüberblähung

H Watz 1, B Waschki 1, T Meyer 2, G Kretschmar 1, A Kirsten 1, M Claussen 3, H Magnussen 4
  • 1Pneumologisches Forschungsinstitut am Krankenhaus Großhansdorf GmbH
  • 2Schleswig-Holstein Universität
  • 3Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
  • 4Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie und Pneumologisches Forschungsinstitut am Krankenhaus Großhansdorf GmbH

Hintergrund: Bisher ist nur wenig über den Einfluss der Überblähung der Lunge auf die Herzgröße und kardiale Funktion von Patienten mit COPD bekannt. Es war Ziel der vorliegenden Untersuchung, den Einfluss der Überblähung auf die Herzgröße und Herzfunktion zu untersuchen.

Material und Methoden: Bei 24 Patienten mit chronischer Bronchitis (CB, normale Spirometrie, normale linksventrikuläre Ejektionsfraktion[EF]) und 138 Patienten mit COPD (GOLD Stadium I – IV, normale EF) bestimmten wir in der Echokardiografie die Größe der Herzhöhlen, die linksventrikuläre diastolische Dysfunktion (Relaxation und Füllung) und die globale Rechtsherzfunktion (Tei-Index). Wir bestimmten die Herzfrequenz in Ruhe, Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionskapazität) und die 6-Minutengehstrecke.

Ergebnisse: Die Größe der Herzhöhlen nahm mit dem klinischen Schweregrad ab, die Herzfrequenz nahm zu. Moderate Korrelationen bestanden zwischen den Herzhöhlengrößen und den Parametern der Lungenfunktion. Das Verhältnis inspiratorische Kapazität zur Totalen Lungenkapazität (IC/TLC) als Parameter der statischen Lungenüberblähung korrelierte am besten mit den Herzhöhlengrößen und war ein unabhängiger Prädiktor der Herzhöhlengröße nach Adjustierung für die Körperoberfläche. Herzfrequenz und IC/TLC zeigten signifikante Korrelationen mit dem Tei-Index und der linksventrikulären diastolischen Füllung. Die kardialen Parameter waren unabhängige Prädiktoren der 6-Minutengehstrecke.

Schlussfolgerung: Ein zunehmender klinischer Schweregrad der COPD ist mit einer abnehmenden Herzgröße assoziiert. Die Lungenüberblähung scheint eine bedeutende Rolle für die Herzgröße und Herzfunktion zu haben.