Pneumologie 2010; 64 - P319
DOI: 10.1055/s-0030-1251371

Entwicklung einer offenen Lungentuberkulose unter immunsuppressiver Therapie bei M. Werlhof und systemischem Lupus erythematodes

B Glunz 1, H Schweisfurth 1, M Brandes 1, D Specht 1, J Niehus 1
  • 1Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe

Kasuistik 1: Bei einem 79-jährigen Patient war 02/09 bei dringendem V.a. einen M. Werlhof eine Hochdosis-Steroidtherapie eingeleitet worden, zuletzt bestand eine Therapie mit 20mg Prednisolon pro Tag. 08/09 wurde der Patient aufgrund einer Anämie stationär aufgenommen. Im Bronchialsekret wurden direktmikroskopisch säurefeste Stäbchen nachgewiesen. Der Patient wurde in unsere Abteilung verlegt. Im Röntgen des Thorax zeigte sich ein Befund passend zu einer fortgeschrittenen beidseitigen Lungentuberkulose. Am 14.08.2009 wurde eine antituberkulotische Therapie eingeleitet.

Kasuistik 2: Bei einer 52-jährigen aus dem Kosovo stammenden Patientin war 01/05 ein Lupus erythematodes disseminatus diagnostiziert und eine Steroidtherapie eingeleitet worden. Seit 2006 bestand zusätzlich zur Basistherapie mit Prednisolon (zuletzt 5mg/d) und Hydroxychloroquin eine Therapie mit Azathioprin (150mg/d). 03/09 fielen im Rahmen eines stationären Aufenthaltes bei Tachyarrhythmia absoluta beidseitige pulmonale, überwiegend apikal gelegene Rundherde auf. Aus dem Bronchialsekret gelang ein kultureller Nachweis von M. tuberculosis-Komplex. Die Patientin wurde in unsere Abteilung verlegt.

Die Patientin war bis auf Nachtschweiß und unproduktiven Husten (bei inhalativem Tabakkonsum) beschwerdefrei. Der Tuberkulin-Hauttest (SSD 23) war mit 14mm positiv, ebenso der T-Spot Tb (ESAT-6 spezifische T-Zellen 176, CFP-10 spezifische T-Zellen 1012). Am 18.04.2009 wurde eine antituberkulotische Therapie eingeleitet.

Schlussfolgerung: Die Kasuistiken legen die Durchführung eines Tuberkulose-Screenings nicht nur vor Gabe von TNF-alpha-Inhibitoren bei rheumatischen Erkrankungen (R. Diel, et al, Z Rheumatologie 2009. 68:411–416), sondern auch vor Einleitung einer Steroidtherapie bzw. einer rheumatischen Basistherapie nahe.