Pneumologie 2010; 64 - P169
DOI: 10.1055/s-0030-1251373

Sensitivität verschiedener Screeningtests bei der Diagnostik der Tuberkulose

H Schweisfurth 1, U Hinzen 1, D Specht 1, M Brandes 1, J Niehus 1, B Glunz 1
  • 1Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe

Einleitung: In den letzten Jahren bekommen die T-Zell Interferon-gamma-release Assays eine zunehmende Bedeutung bei der Diagnostik der Tuberkulose und nicht tuberkulösen Mykobakteriose. In einigen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sie beim Screening dem Tuberkulin Hauttest überlegen sind. Wir verglichen daher alle von uns angewandten Methoden.

Methoden: Verwendet wurden: QuantiFERON-TB-Gold In Tube Test (QFT), Cellestis, Carnegie; T-SPOT.TB Test (TST), Oxford Immunotec, Abingdon; Tuberkulin Hauttest (THT), Statens Serum Institut, Kopenhagen; Nukleinsäureamplifikationstest (NAT) ProbeTec ET, Becton Dickinson, Maryland; Mikroskopie mittels Kaltfärbung nach Kinyoun; Primärisolierung und Kultivierung nach DIN58943, Bactec MGIT 960, Becton Dickinson; Festmedien nach Löwenstein-Jensen und Stonebrink. Die Identifizierung der Mykobakterien erfolgte molekulargenetisch mittels Lineprobe-Assay Genotype CM, AS, MTBC, Hain Lifescience, Nehren.

Ergebnisse: Insgesamt wurden in der Zeit von 2 Jahren 537 Patienten (Durchschnittsalter X±SD: 56,2±18,2 Jahre; m: 63,4±12,2 Jahre, n=344; w: 57,2±14,4 Jahre, n=193) untersucht. Die Sensitivität (richtig positive Rate bei Nachweis von M. tuberculosis) betrug: QFT (n=86) 56 positiv (65,1%), TST (n=46) 38 positiv (82,6%) und THT (n=57) 43 positiv (75,4%). Bei 193 Patienten waren alle 3 Screeningtests durchgeführt worden. Obwohl bei 5 Patienten (2,6%) QFT, TST und THT negativ waren, konnten bei 3 Patienten (1,6%) M. tuberculosis und in 2 Fällen (1%) nicht tuberkulöse Mykobakterien isoliert werden.

Diskussion: Unsere Untersuchungen zeigen, dass die höchste Sensitivität (nachgewiesene M. tuberculosis) beim TST vorlag. Der THT war dem QFT überlegen. Auch wenn alle drei Screeningtests negativ waren, konnten in Einzelfällen M. tuberculosis oder nicht tuberkulöse Mykobakterien nachgewiesen werden