Pneumologie 2010; 64 - P256
DOI: 10.1055/s-0030-1251415

Indacaterol einmal täglich verbessert bei Patienten mit COPD die Dyspnoe und Lebensqualität

R Buhl 1, S Korn 1, A Iqbal 2, R Owen 2, M Higgins 2, B Kramer 3
  • 1III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mainz
  • 2Novartis Horsham Research Centre, West Sussex, UK
  • 3Novartis Pharmaceuticals, East Hanover, NJ, USA

Hintergrund: Indacaterol (IND) ist ein neuartiger β2-Agonist zur einmal täglichen (OD) Inhalation, der zur Behandlung der COPD entwickelt wird.

Methoden: Patienten mit mittel- bis schwergradiger COPD wurden randomisiert einer 26-wöchigen doppelblinden Behandlung mit IND 150µg, 300µg, Placebo (PBO) oder unverblindet Tiotropium (TIO) 18µg zugeteilt. Primärer Endpunkt der Studie war der trough FEV1 nach 12 Wochen. Der klinische Nutzen wurde über eine Bestimmung des Transition Dyspnea Index (TDI) und des Punktwertes auf der modifizierten Dyspnoe-Skala des Medical Research Council (mMRC-Skala) in den Wochen 12 und 26 im Vergleich mit den Ausgangswerten bestimmt. Zudem wurde die Lebensqualität (HRQoL) mit dem St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ) bestimmt.

Ergebnisse: Es wurden 2.059 Patienten randomisiert. 77% der Patienten beendeten die Studie. Das Durchschnittsalter betrug 64 Jahre, die mittlere FEV1 nach Broncholyse 56% des Sollwerts und das FEV1/FVC-Verhältnis 53%. Der mittlere TDI-Gesamtscore erreichte unter IND 150µg (Δ=+1,00 vs. PBO; p<0,001) und IND 300µ g (Δ=+1,18 vs. PBO; p<0,001) die klinisch relevante Differenz (≥1 vs. PBO). Der Anteil der Patienten mit einer klinisch relevanten Verbesserung gegenüber den Ausgangswerten (≥1 Einheit) betrug nach 12 und 26 Wochen unter IND 150µ g 59% bzw. 62% (p<0,001 vs. PBO), unter IND 300µ g 66% bzw. 71% (p<0,001 vs. PBO; p≤0,01 vs. TIO) und unter TIO 55% bzw. 57% (p<0,01 vs. PBO). Nach 26 Wochen hatte sich der mMRC-Dyspnoe-Score bei 34% der mit IND 150µg, 37% der mit IND 300µg und 35% der mit TIO behandelten Patienten um ≥1 verbessert (p<0,05 vs. PBO, alle Vergleiche). Hinsichtlich HRQoL erzielte IND bei jeder Beurteilung einen besseren SGRQ-Gesamtscore als PBO (150µ g, p≤0,001; 300µ g, p<0,01). Die Differenzen zwischen TIO und PBO waren nicht signifikant.

Schlussfolgerungen: Die Therapie mit IND (150µg und 300µg) führt bei COPD-Patienten gegenüber PBO zu einer signifikante Besserung von Dyspnoe und Lebensqualität.