Pneumologie 2010; 64 - A9
DOI: 10.1055/s-0030-1251456

Untersuchung des Einflusses von Kopfhaltung und Sedation auf die oberen Atemwege beim Pferd anhand endoskopischer Untersuchungsbefunde und der Impedanzmessung mittels Impuls-Oszilloresistometrie

C Klein 1, M Gillner 2, N Mieskes 3, HJ Smith 3
  • 1fzmb GmbH Tierärztliche Klinik
  • 2fzmb GmbH
  • 3Forschung für Respiratorische Diagnostik

Einleitung: Veränderungen in der Geometrie des Rachenraumes können beim Pferd durch die Änderung der Kopfhaltung sowie aufgrund muskelrelaxierender Effekte induziert werden.

Material und Methode: An fünf Pferden wurden sowohl bei gestreckter als auch bei abgebeugter Kopfhaltung IOS-Messungen vorgenommen. Weitere elf Pferde wurden vor und nach der Sedation mit Xylazin mit der Impuls-Oszilloresistometrie (IOS) untersucht. Zu beiden Fragestellungen wurden beispielhaft endoskopische Untersuchungen des Nasenrachens durchgeführt.

Ergebnisse: Die Änderung der Kopfhaltung bewirkte eine signifikante Erhöhung der Resistance bei 3, 5 und 10Hz. Die Reactance blieb unbeeinflusst. Die Sedation führte zu einer signifikanten Erhöhung der inspiratorischen Resistance bei 1 und 5Hz. Die inspiratorische Reactance war aufgrund der Sedation bei 1, 5 und 10Hz signifikant verringert. Die exspiratorisch gemessenen Impedanzparameter blieben von der Sedation unbeeinflusst. Mittels endoskopischer Untersuchung war während der Sedation ein teilweises Kollabieren des Nasenrachens während der Inspiration zu beobachten.

Diskussion: Während die Änderung der Kopfhaltung zu einer moderaten Beeinflussung einiger IOS-Parameter führte, wurden durch die Sedation während der Inspiration solche gravierenden Veränderungen induziert, dass es zur Ausprägung eines „upper airway artefacts“ in den Resultaten der IOS-Messungen kam. Insgesamt ist festzustellen, dass sich mit dem IOS funktionelle Veränderungen der oberen Atemwege beim Pferd sehr gut quantifizieren lassen.