Suchttherapie 2010; 11(2): 89-99
DOI: 10.1055/s-0030-1252002
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung von Substitutionsklienten in Deutschland: HIV-Diagnostik und-Therapie

Health Care of Drug Substitution Patients in Germany: HIV-Diagnostic and TreatmentT. Wörmann1 , H.J. Jahn1 , L. Prüfer-Krämer2 , A. Krämer1
  • 1Arbeitsgruppe 2: Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 2Praxis für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, quantitative und qualitative Versorgungsunterschiede bezüglich HIV-Infektionen bei Substitutionsklienten in Deutschland zu untersuchen. Dabei wurden mögliche Stadt-Land-Unterschiede analysiert. Insgesamt standen für die Auswertung die Angaben von 249 substituierenden Ärzten, die mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben wurden, zur Verfügung. Die Ärzte betreuten 10 535 Substitutionsklienten. Die berichtete HIV-Prävalenz betrug 5,9%. Bei etwa einem Drittel der Klienten hatten die Ärzte zu Beginn der Substitutionsbehandlung keinen HIV-Test durchgeführt. Bei einer Frage zur Testpraxis im Verlauf der Substitutionsbehandlung gaben 26,7% der Ärzte an, ihre Substitutionsklienten nur zu Beginn der Substitutionsbehandlung auf HIV zu testen. In ländlichen Regionen war der Wissensstand zur HIV-Therapie niedriger, die Verfügbarkeit von auf HIV spezialisierten Einrichtungen sowie das Angebot an HIV-Qualitätszirkeln geringer als in größeren Städten. Aus den Ergebnissen ergibt sich die Forderung nach verbindlichen Richtlinien zur Durchführung von HIV-Tests im Verlauf von Substitutionsbehandlungen und nach einer adäquaten Versorgung von HIV-positiven Substitutionsklienten in ländlichen Gebieten.

Abstract

The aim of this study was to analyse quantitative and qualitative features in health care concerning HIV-infections in opioid agonist maintenance treatment (ST) clients in Germany. Possible rural-urban differences were analysed. ST providing practitioners were interviewed by means of standardised questionnaires. Data of 249 practitioners who cared for 10 535 ST-clients, were analysed. The HIV prevalence was 5.9%. At the beginning of ST about one-third of the clients have not been tested for HIV by the practitioners. Another question regarding HIV-screening during ST showed that 26.7% of the practitioners tested their ST-clients for HIV only at the beginning of ST. The comparisons between rural and urban health care resulted in significant differences in terms of knowledge about HIV-treatment, availability of HIV-specific health care facilities and the existence of HIV-treatment quality circles. Obligatory guidelines for HIV testing at the beginning and during the ST are desirable. Additionally the health care for HIV positive ST-clients in rural areas should be improved.

Literatur

  • 1 Bühringer G, Adelsberger F, Heinemann A. et al . Schätzverfahren und Schätzungen 1997 zum Umfang der Drogenproblematik in Deutschland.  Sucht. 1997;  43 ((Sonderheft 2)) 81-142
  • 2 EBDD. . Jahresbericht 2003. Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und in Norwegen.  Luxemburg, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. 2003; 
  • 3 EBDD. . Prevalence of problem drug use at national level: Summary Table, 2002–2006, rate per 1000 aged 15–65.  Statistical bulletin Retrieved 06.06.2009, from http://www.emcdda.europa.eu/stats08/pdutab1b
  • 4 Gölz J. HIV-Prävention bei Drogenkonsumenten: Was haben wir gemacht – was könnten wir besser machen?.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2007;  50 465-470
  • 5 Bätzing S. Drogen- und Suchtbericht Mai 2008. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.. Bundesministerium für Gesundheit, Hrsg.. Berlin; 2009
  • 6 EBDD. .Jahresbericht 2008.. Stand der Drogenproblematik in Europa. Luxemburg, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht; 2008
  • 7 Backmund M, Reimer J, Meyer K. et al . Hepatitis C virus infection and injection drug users: prevention, risk factors, and treatment.  Clinical Infectious Diseases. 2005;  40 ((Suppl. 5)) S330-S335
  • 8 Preuss R. Hepatitis.. In: Renz-Polster H, Krautzig S, &, Braun J, Hrsg Basislehrbuch Innere Medizin. kompakt – greifbar – verständlich. München Urban & Fischer; 2004: 651-665
  • 9 Backmund M, Meyer K, Henkel C. et al . Risk factors and predictors of Human Immunodeficiency virus infection among injecting drug users.  Eur Addict Res. 2005;  11 138-144
  • 10 EBDD. . Prevalence of HIV infection among injecting drug users in the EU, 2006 or most recent year available – summary table by country.  Statistical bulletin Retrieved 06.06.2009 2009;  from http://www.emcdda.europa.eu/stats08/inftab1
  • 11 BÄK. .Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger (Stand: 22. März 2002) K. Bundesvereinigung.. Köln, BÄK; 2002
  • 12 BMJ. .Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln(Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung – BtMVV).. Berlin, Bundesministerium für Justiz; 1998
  • 13 Lavanchy D. Hepatitis B virus epidemiology, disease burden, treatment, and current and emerging prevention and control measures.  J Viral Hepatol. 2004;  11 97-107
  • 14 Backmund M. Ansprechbarkeit von Drogengebrauchern über Infektionsrisiken für HIV und HCV. Opioidabhängigkeit und HIV-Infektion.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2007;  50 471-475
  • 15 Wittchen HU, Apelt SM, Soyka M. Epidemiologische Versorgungsevaluation als Tool zur verbesserten Versorgungs- und Allokationsplanung in der Substitutionstherapie.  http://www.cobra-studie.de/Publikationen/Vortrag/COBRA-VortragHamburg(ADM)-1(04).pdf
  • 16 Wittchen HU, Apelt S. Methadon- und Buprenorphinbehandlung in der Routineversorgung: Ergebnisse der deutschlandweiten COBRA-Studie von 2 694 Patienten.  Suchtmedizin. 2006;  8 74
  • 17 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). . Leitlinien der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft (ÖAG) in Abstimmung mit weiteren Fachgesellschaften.  AWMF-Leitlinien-Register, Nr. 055/001, Bochum 2005; 
  • 18 Harder J, Walter E, Riecken B. et al . Hepatitis C virus infection in intravenous drug users.  Clinical Microbiology and Infection. 2004;  10 768-770
  • 19 Levine OS, Vlahov D, Nelson K. Epidemiology of Hepatitis B Virus Infection among injecting drug users: seroprevalence, risk factors, and viral interactions.  Epidemiologic Reviews. 1994;  16 418-436
  • 20 Mathers BM, Degenhardt L, Phillips B. et al . Global epidemiology of injecting drug use and HIV among people who inject drugs: a systematic review.  Lancet. 2008;  372 1733-1745
  • 21 Robert Koch-Institut. . HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland: Jahresbericht zur Entwicklung im Jahr 2008 aus dem Robert Koch-Institut in Epidemiologisches Bulletin – aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health.  2009;  21 203-218
  • 22 Gowing LR, Farrell M, Bornemann R. et al . Brief report: Methadone treatment of injecting opioid users for prevention of HIV infection.  J Gen Intern Med. 2006;  21 193-195
  • 23 Gowing L, Farrell M, Bornemann R. et al . Substitution treatment of injecting opioid users for prevention of HIV infection.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2008;  2 CD004145
  • 24 Metzger DS, Woody GE, McLellum AT. et al . Human immunodeficiency virus seroconversion among intravenous drug users in- and out-of-treatment: an 18 month prospective follow-up.  J Acquir Immun Defic Syndr. 1993;  6 1049-1056
  • 25 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. . Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über eine Änderung der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß §135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch („BUB-Richtlinien”). 28. Oktober 2002.  http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/7/
  • 26 Gölz J. Therapiebesonderheiten bei Drogenabhängigen: HIV-Therapie und Drogensubstitution am besten aus einer Hand.  MMW-Fortschr Med. 2005;  147 ((Sonderheft 1)) 350-352
  • 27 Michels II, Sander G, Stöver H. Praxis, Probleme und Perspektiven der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in Deutschland.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2009;  52 111-121
  • 28 KVBB. . Anreize für niederlassungswillige Ärzte.  Mitteilungsblatt der KV Brandenburg. 2006;  9 11
  • 29 Zenker M. Die Situation der ambulanten medizinischen Versorgung in den neuen Bundesländern.  KV Thüringen/GMG-Situation Ost – Stand: August. 2008; 

1 Bei den Ergebnissen zum Wissen über die ART bei Substitutionsklienten sind nur Daten von denjenigen einbezogen, die beide Fragen beantwortet hatten.

Korrespondenzadresse

T. Wörmann

AG 2: Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31

33501 Bielefeld

Email: tanja.woermann@uni-bielefeld.de

    >