Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen der Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 auf 8 Jahre (G9 vs. G8) wird eine
zunehmende gesundheitliche Belastung der Schüler durch die Verdichtung des Lehrplans
diskutiert. Deshalb wurde untersucht, ob die Gymnasiasten des G8 tatsächlich mehr
Stress empfinden und häufiger gesundheitliche Beschwerden äußern als Schüler des G9.
Studienteilnehmer: 1 260 Gymnasiasten in München.
Methode: In einer Querschnittsstudie wurden mittels Fragebögen die Häufigkeit von Kopfschmerzen
und anderen Beschwerden, chronisches Stresserleben und die gesundheitsbezogene Lebensqualität
erhoben und zwischen den Schülern des G8 und G9 verglichen.
Ergebnisse: 83,1% aller Schüler gaben an, mindestens einmal pro Monat an Kopfschmerzen zu leiden.
Weitere häufige Beschwerden waren Kreuz- oder Rückenschmerzen (47,7%), übermäßiges
Schlafbedürfnis (45,6%) sowie Nacken- und Schulterschmerzen (45,0%). 20,4% der Schüler
fühlten sich erheblich durch Stress belastet. Die größten Beeinträchtigungen in der
Lebensqualität waren hinsichtlich der schulischen Situation und des körperlichen Wohlbefindens
zu beobachten. Die einzigen konsistenten Unterschiede zwischen G8 und G9 bestehen
darin, dass die G8-Schüler über weniger Freizeit verfügen und dass einem größeren
Teil die verfügbare Freizeit zur Erholung nicht ausreicht.
Schlussfolgerung: Die hohe Prävalenz von Schmerzen und Beschwerden sowie von chronischem Stresserleben
lassen auf eine große allgemeine gesundheitliche Belastung bei Gymnasiasten schließen;
dies gilt sowohl für G8- als auch für G9-Schüler. Die zunehmende Beanspruchung durch
die verkürzte Gymnasialzeit spiegelt sich nicht im beeinträchtigten Gesundheitszustand
der Schüler wider, sondern eher in einem beschränkten Zeitraum für Freizeitgestaltung.
Abstract
Background: The reduction of school years in grammar schools from 9 to 8 years (G9 vs. G8) is
supposed to exhibit increased impairments of health of the latter group of students.
Aim of the present study was to investigate whether G8-students are exposed to more
stress and report more headaches and other health complaints than G9-students.
Participants: 1 260 formers of grammar schools in Munich (10th vs. 11th form).
Methods: In a survey, the frequency of headache and other health complaints, experience of
chronic stress and health-related quality of life were assesssed with a questionnaire
and compared between the two groups of different grammar-school durations (G8 vs.
G9).
Results: 83.1% of all formers reported to suffer from headache at least once per month. Further
frequently reported health complaints were back pain (47.7%), excessive need for sleep
(45.6%) and pain in neck or shoulder (45.0%). 20.4% of the formers reported high exposure
to stress. The greatest reductions in quality of life were found with respect to school-related
and physical wellbeing. As the only significant differences, formers of G8 reported
fewer daily leisure time and that available leisure time was not sufficient for recreation.
Conclusions: The high prevalence of pain, health complaints and stress indicates high demands
to all grammar scholars. High demands due to the reduction of school years in grammar
school, however, are not reflected in increased health impairments in these formers,
but rather in limited leisure time activities.
Schlüsselwörter
Kopfschmerzen - Beschwerden - Stress - Lebensqualität - Gymnasium - G8/G9
Key words
headache - health complaints - stress - quality of life - grammar schools - G8/G9