Der Nuklearmediziner 2010; 33(2): 120-125
DOI: 10.1055/s-0030-1252052
Myokardperfusionsszintigrafie – 2010

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik der koronaren Herzkrankheit –aktueller Stand der MRT

Diagnosis of Coronary Artery Disease – Current Status of MRIJ. Lotz1
  • 1Abteilung Diagnostische Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die MRT des Herzens wird zunehmend zur Diagnostik der koronaren Herzerkrankung eingesetzt. Dabei werden in der Regel 3 Methoden in Kombination verwendet: Die Beurteilung der Wandbewegung und Herzfunktion in Ruhe, die Perfusionsbeurteilung unter maximaler Gefäßdilatation und die Infarktbildgebung. In dieser Kombination können subendokardiale Ischämieareale sowie das Ausmaß bereits stattgehabter Infarkte erkannt und von Veränderungen im Rahmen von nicht-ischämischen Kardiomyopathien unterschieden werden. Die Ergebnisse der MRT des Herzens sind prognostisch relevant für das Abschätzen des kardialen Risikos bei einer KHK. Eine direkte Darstellung der Koronararterien in der MRT ist schwierig und der Computertomografie unterlegen. Sie wird derzeit nicht als Routinediagnostik für die KHK-Diagnostik empfohlen. Die MRT bietet eine höhere Kontrastauflösung als die Computertomografie und eine höhere Ortsauflösung als die nuklearmedizinischen Verfahren. Sie ist jedoch eine technisch anspruchsvolle Technik und als solche weniger weit verbreitet als die szintigrafischen Verfahren oder die Herz-CT.

Abstract

MRI has become an imaging option in the workup of coronary artery disease. Usually three techniques are combined to address the question of myocardial ischemia and viability: Cine cardiac imaging for the assessment of wall motion and cardiac function; first pass perfusion imaging during maximal vasodilatation for the detection of myocardial ischemia and late enhancement imaging for visualization of myocardial scars. This approach allows the assessment of inducible subendocardial myocardial ischemia as well as of the extend of prior myocardial infarction. Non-ischemic causes of myocardial damage can be differentiated from coronary artery disease within the same examination. Results from cardiac MRI are relevant in the risk assessment for major cardiac events. Direct visualization of coronary arteries is inferior to cardiac CT. MR coronary angiography is not recommended as a routine diagnostic tool in the workup of coronary artery disease. MRI is superior in myocardial contrast resolution to CT. Additionally, it has a superior spatial resolution in comparison to the myocardial SPECT or PET. Cardiac MRI is technically demanding and thereby limited in its availability compared to myocardial SPECT or cardiac CT.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Joachim Lotz

Abteilung Diagnostische Radiologie

Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: +49/551/39 8965

Fax: +49/551/39 9606

eMail: Joachim.lotz@med.uni-goettingen.de