Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1252144
Materialauswahl beim Carotisstenting: pathomorphologische u. pathophysiologische Aspekte
Bei symptomatischen hochgradigen Stenosen der Arteria carotis interna (ACI) ist die stentgeschützte Angioplastie (CAS=carotid artery stenting) der Carotisendarterektomie ebenbürtig. Der Stellenwert der CAS bei der Behandlung asymptomatischer Stenosen ist Gegenstand einer multizentrischen randomisierten Studie (SPACE2).
Die Anzahl der Stentbehandlungen hat sich in den vergangenen 10 Jahren vervielfacht, entsprechend ist das Intersse an der Entwicklung optimierter Stentsysteme gewachsen.
Der selbstexpandierbare Stent hat sich durchgesetzt mit einer Vielfalt an Formen und Typen.
Ziel aller unterschiedlicher Stents ist,die Komplikationsraten beim Einbringen des Stents und die Rate der Rezidivstenosen möglichst gering zu halten.
Welche Rolle spielen dabei Material, Schliff, Radialkraft und Maschenwerk der Stents?
Lernziele:
Es soll dargestellt werden, inwieweit physikalische Eigenschaften der Stents das Behandlungsergebnis beim Carotisstenting beeinflussen können.
Korrespondierender Autor: Brückmann H
Klinikum LMU München, Neuroradiologie, Marchioninistr., 81377 München
E-Mail: hartmut.brueckmann@med.uni-muenchen.de