Rofo 2010; 182 - RK211_2
DOI: 10.1055/s-0030-1252260

Diffuse interstitielle Lungenerkrankungen: Differenzialdiagnose

OW Hamer 1, J Braun 1
  • 1Universitätsklinik Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Regensburg

Die High Resolution Computertomographie (HRCT) ist ein fester Bestandteil in der Diagnose von interstitiellen Lungenerkrankungen. Die große Gruppe der interstitiellen Lungenerkrankungen ist jedoch nach wie vor für viele Radiologen verwirrend. Eine kompetente Befundung ist jedoch von hoher Wichtigkeit, da evtl. unnötige Biopsien vermieden werden können. Zudem ist die Entwicklung von Medikamenten zur Therapie auch fibrosierender Lungenerkrankungen inzwischen weit fortgeschritten, wobei sich die Therapieansätze zwischen den verschiedenen interstitiellen Lungenerkrankungen zum Teil deutlich unterscheiden. Daher hat die Differenzialdiagnose der interstitiellen Lungenerkrankungen unmittelbare klinische und therapeutische Auswirkungen und ist nicht nur von akademischem Interesse.

In dem Refresher-Kurs wird die Systematik der diffusen interstitiellen Lungenerkrankungen vorgestellt. Hierbei wird eine Gewichtung zwischen häufig und selten auftretenden Erkrankungen vermittelt. Ausführlich wird besprochen werden, wie eine systematische Analyse der HRCT-Bilder zu erfolgen hat, um zur richtigen Differenzialdiagnose zu kommen. Die HRCT-Zeichen der häufig auftretenden interstitiellen Lungenerkrankungen, mit denen jeder Radiologie auch in der Praxis konfrontiert wird, werden vorgestellt. Hierbei wird insbesondere eine praktische Anleitung gegeben, an welchen Zeichen man sich orientieren kann, um die richtige Diagnose zu stellen.

Lernziele:

  • Kenntnis der Systematik der diffusen interstitiellen Lungenerkrankungen

  • Systematische HRCT Analyse

  • HRCT-Zeichen der häufig auftretenden interstitiellen Lungenerkrankungen

Korrespondierender Autor: Hamer OW

Universitätsklinik Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg

E-Mail: okka.hamer@klinik.uni-regensburg.de