Rofo 2010; 182 - RK418_2
DOI: 10.1055/s-0030-1252395

Management bei inzidentellen solitären und multiplen pulmonalen Rundherden

D Wormanns 1
  • 1Evangelische Lungenklinik Berlin, Radiologisches Institut, Berlin

Lungenrundherde haben eine sehr breite radiologische Differenzialdiagnose, die erheblich variiert in Abhängigkeit davon, ob sie solitär oder multipel vorkommen. Der Refresherkurs stellt die differenzialdiagnostischen Möglichkeiten der Radiologie vor.

Vor allem durch die MSCT-Technologie werden wesentlich mehr und kleinere (<10mm Durchmesser) solitäre pulmonale Herde dargestellt. Für inzidentell entdeckte kleine Läsionen sind neue CT-basierte Verfahren zur Differenzialdiagnostik verfügbar. Für diese Herde bestehen mehrere Unterschiede in den diagnostischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Vergleich zu größeren Herden:

  • die Wahrscheinlichkeit der Benignität ist wesentlich höher;

  • die CT-Morphologie ist außerordentlich unspezifisch;

  • die Sensitivität der PET erlaubt keinen hinreichend sicheren Ausschluss der Malignität;

  • eine histologische Klärung ist in der Regel schwierig und nicht sofort erforderlich.

Diese Besonderheiten führen zu einer zunehmenden Verwendung nichtinvasiver Verfahren. Die Beurteilung des Herdvolumens im kurzfristigen Verlauf dient der Detektion bzw. dem Ausschluss von malignitätsverdächtigem Wachstum. Außerdem ist mittels dynamischer CT-Verfahren eine Aussage zum Enhancement pulmonaler Herde nach Kontrastmittelgabe möglich, wobei der Ausschluss eines messbaren Enhancements ein guter Prädiktor für Benignität ist. Im Kurs werden – differenziert nach unterschiedlichen klinischen Konstellationen – diagnostische Algorithmen für die Abklärung solitärer pulmonaler Rundherde vorgeschlagen.

Differenzialdiagnostische Kriterien für multiple Rundherde werden vorgestellt; dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Verteilung der Herde in der Lunge sowie im sekundären Lobulus eingegangen.

Lernziele:

  • Kennenlernen der Verfahren CT-basierter Differenzialdiagnostik von solitären und multiplen Lungenrundherden

  • Vorschläge für diagnostische Algorithmen zur Abklärung inzidentell entdeckter pulmonaler Herde

Korrespondierender Autor: Wormanns D

Evangelische Lungenklinik Berlin, Radiologisches Institut, Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin

E-Mail: dag.wormanns@elk-berlin.de