RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1252704
Positiver Kontrast von Sehnen, Bändern und kortikalem Knochen: Neue Möglichkeiten der MR-Tomographie in der bildgebende Diagnostik des muskulo-skelettalen Systems
Ziele: Mit der Einführung neuer Sequenztypen in die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), welche extrem kurze Echozeiten (TE=0.07ms) erlauben, eröffnen sich bisher ungeahnte Möglichkeiten Gewebe wie Sehen, Bänder aber auch kortikalen Knochen mit positivem Kontrast zu visualisieren. Zu diesen Sequenztypen werden hier vor allem so genannte Ultrashort-Echo-Time-(UTE)-Sequenzen wie auch Double-Echo-at-Steady-State-(DESS)-Sequenzen gezählt. Methode: Die oben genannten Gewebearten wurden mithilfe von UTE- und DESS-Sequenzen mit positivem Kontrastes zunächst visualisiert und die Möglichkeiten einer detaillierteren Charakterisierung mittels quantitativer Parameter wie z.B. der Bestimmung der transversalen und longitudinalen Relaxationszeit oder der Quantifizierung von Magnetisierungstransfer-Effekten näher untersucht. Ergebnis: Mit den oben genannten Sequenzen besteht erstmals die Möglichkeit auch mögliche pathologische Veränderungen der oben genannten Gewebe im mikroskopischen Bereich mithilfe der MRT sowohl zu visualisieren als auch zu quantifizieren, was anhand von Bildbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen in diesem Vortrag verdeutlicht wird. Schlussfolgerung: Es konnten exemplarisch die neuen Möglichkeiten der bildgebenden, nicht-invasiven MRT-Diagnostik von Sehnen, Bändern und Knochen aufgezeigt und ein Ausblick in die Zukunft der muskulo-skelettalen Bildgebung gewonnen werden. Insbesondere für Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle bei Osteoporose wie auch metabolischer Erkrankungen könnten die o.g. Sequenzen hilfreiche Zusatzinformationen liefern.
Korrespondierender Autor: Springer F
Universitätsklinik Tübingen, Department für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hoppe-Seyler-Str.3, 72076 Tübingen
E-Mail: fabian.springer@med.uni-tuebingen.de
Muskuloskelettale Bildgebung - MRT - ultrakurze Echozeiten