Rofo 2010; 182 - VO317_6
DOI: 10.1055/s-0030-1252809

Hochaufgelöste Darstellung der Arteria temporalis zur Operationsplanung

J Gawehn 1, G Fischer 2, E Schwandt 2, W Müller-Forell 1
  • 1Universitätsmedizin Mainz, Institut für Neuroradiologie, Mainz
  • 2Universitätsmedizin Mainz, Neurochirurgische Klinik, Mainz

Ziele: Die zur Planung von EC-IC-Bypass-Operationen sowie zu Gefäßbiopsien bei Arteriitis temporalis notwendige Auflösung erfordert besonders hohe Ansprüche an die eingespeisten MRT-Daten. Ihre Verfügbarkeit mittels eines Hochfeldsystems wird demonstriert. Methode: Nach kurzer anatomischer Routine erfolgt eine TOF-Angiographie von Höhe des Augenwinkels bis zur Höhe des apikalen Hirndrittels mit einer Ortsauflösung des Basis-3D-Datensatzes von 0,3 * 0,3 * 0,5 mm3 und einer Verknüpfung von 4 einander überlappenden Blöcken von 3cm Dicke zur Vermeidung von Sättigungseffekten. Ein FOV von 210mm garantiert ein Erfassen der A. temporalis. Zur anatomischen Überlagerung dient ein sagittaler MPRAGE-Datensatz. Zur Darstellung entzündlicher Gefäßwandalterationen bei Arteriitis temporalis werden zusätzlich T1-gewichtete SE-Schichten mit Auflösung in der Ebene von 0,2 * 0,2mm2 vor und nach KM-Applikation gewonnen. Die Untersuchungen erfolgen präoperativ in einem 3T-System (Siemens Magnetom Trio) mit einer 32-Kanal-Kopfspule. Ergebnis: Die Daten eignen sich zur Übertragung in das Dextroskop-Operationsplanungssystem (Fa. Bracco), das eine räumliche Visualisierung erlaubt, und ermöglichen im Falle der EC-IC-Vorbereitung nach Fusion mit einer hochaufgelösten CT-Kalottenabbildung einen minimal-invasiven Zugang und Anastomose mit einem Mediaast höherer Ordnung. Das Verfahren konnte an 12 Patienten erfolgreich erprobt und postoperativ mittels CT und MRT dokumentiert werden. Im Falle des Verdachts einer Arteriitis temporalis gelingt das Auffinden des zur Biopsie infrage kommenden Gefäßabschnitts. Die Qualität wird durch Galeafett nicht wesentlich beeinträchtigt. Schlussfolgerung: Die zur EC-IC-Bypass-Planung oder zur gezielten Biopsieplanung bei Verdacht auf entzündliche Gefäßwandveränderungen in einem Dextroskop erforderliche besonders hochaufgelöste Darstellung der A. temporalis gelingt in einem 3T-Hochfeldsystem mit 32-Kanalspule aufgrund seiner oberflächennahe hervorragenden Signalqualität.

Korrespondierender Autor: Gawehn J

Universitätsmedizin Mainz, Institut für Neuroradiologie, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

E-Mail: gawehn@gmxpro.de