Laryngorhinootologie 2010; 89(7): 418-423
DOI: 10.1055/s-0030-1253371
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das „Dizziness Handicap Inventory”: Erste psychometrische Kennwerte einer Deutschen Version

The ‘Dizziness Handicap Inventory’: Initial Psychometric Evaluation of the German VersionE. Volz-Sidiropoulou1 , J. Takahama2 , S. Gauggel1 , M. Westhofen2
  • 1Uniklinik der RWTH Aachen, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Aachen
  • 2Uniklinik der RWTH Aachen, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der RWTH, Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht 16. Oktober 2009

akzeptiert: 6. April 2010

Publication Date:
03 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Schwindel hat deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten. Um diese systematisch zu erfassen, sind standardisierte Instrumente wie das englischsprachige „Dizziness Handicap Inventory” (DHI) erforderlich. Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die psychometrische Qualität einer deutschen Version des DHI zu überprüfen.

Methode: 105 Patienten mit Schwindelbeschwerden unterschiedlicher Genese füllten den DHI aus und wurden einem vestibulären Untersuchungsprogramm unterzogen. Die Struktur des DHI wurde anhand einer Faktorenanalyse, einer Hauptkomponentenanalyse mit Varimax Rotation, ermittelt. Zur Beurteilung der Reliabilität wurde die innere Konsistenz (Cronbach's α) bestimmt.

Ergebnisse: Drei-Faktoren wurden extrahiert, welche schwindelbedingte Einschränkungen in den Bereichen Aktivität/Partizipation, emotionale Beeinträchtigung und Bewegungssensitivität erfassten. Die Faktorenstruktur des deutschen DHI korrespondierte größtenteils mit derjenigen der Originalversion. Das deutsche DHI korrelierte signifikant mit der Häufigkeit des Auftretens von Schwindelattacken.

Schlussfolgerungen: Das deutsche DHI hat sich als ein multidimensionales und zugleich hoch reliables Instrument zur Erfassung von alltagsrelevanten Einschränkungen durch Schwindel erwiesen.

Abstract

The ‘Dizziness Handicap Inventory’: Initial Psychometric Evaluation of the German Version

Background: Dizziness has a clear impact on quality of life of patients. Standardized instruments such as the “Dizziness Handicap Inventory” (DHI) help clinicians assess this impact systematically. The purpose of this study was to analyse the psychometric quality of a German version of the DHI.

Methods: One hundred and five patients with dizziness as their primary complaint have completed the DHI and undergone vestibular examination. The structure of the DHI was determined with a factor analysis, a principal component analysis with a Varimax rotation. To evaluate the reliability, internal consistency (Cronbach's α) was estimated.

Results: A three-factor solution was extracted. The factors obtained from the German version of the DHI related to (1) activity and participation limitations (2) emotional problems and (3) motion sensitivity in everyday life of patients. Overall, there was a close correspondence of the factors of the German and the original version. The correlation analysis indicated a close relationship between the DHI-scores and the frequency of dizziness attacks.

Conclusion: The German version of the DHI exhibited a multidimensional structure and good psychometric quality to assess the impact of dizziness in every day life.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Eftychia Volz-Sidiropoulou

Uniklinik der RWTH Aachen

Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: evolz-sidiropoulou@ukaachen.de