Laryngorhinootologie 2010; 89(8): 477-482
DOI: 10.1055/s-0030-1253372
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hyposmiker haben weniger evozierte respiratorische Orientierungsreaktionen als Normosmiker

Hyposmics have Less Evoked Respiratory Orienting Reactions than NormosmicsH. Gudziol1 , D. Stark1 , H. Lehnich2 , T. Bitter1 , O. Guntinas-Lichius1
  • 1Universitätsklinikum der FSU Jena, HNO, Jena
  • 2Martin-Luther-Universität, Medizinische Fakultät ZMG, Halle
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. Februar 2010

akzeptiert 6. April 2010

Publikationsdatum:
03. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Respiratorische Orientierungsreaktionen nach olfaktorischer Stimulation können als Indikator für ein intaktes Riechvermögen dienen. Für die Generierung von respiratorischen Orientierungsreaktionen müssen die Riechreize einerseits wahrgenommen werden und andererseits müssen sie für den Probanden bedeutsam sein.

Methoden: Hyposmiker wurden mit einer unter- und zwei überschwelligen H2S-Konzentrationen mittels eines Fluss-Olfaktometers pränasal gereizt. Die nasale Atmung wurde über ein Differenzdruckmanometer und eine AD-Wandler-Karte digitalisiert und mit LabView verarbeitet. Die Dauer der Inspiration (DIN) und die Dauer der Exspiration (DEX) wurden als Testvariablen für die Bewertung einer regelmäßigen Ruheatmung und der Reizatemzüge (RAZ) benutzt.

Ergebnisse: Der Anteil respiratorischer Riechreizfolgereaktionen (RRFR) lag bei Hyposmikern mit 47% signifikant höher als der Anteil spontaner Atemänderungen (31%). Die Rate der RRFR war nicht konzentrationsabhängig. RRFR sind trotz Wahrnehmung der Geruchsreize bei Hyposmikern seltener als bei Normosmikern.

Diskussion: Wahrscheinlich nehmen Hyposmiker wahrnehmbare Geruchsreize weniger wichtig als Normosmiker.

Abstract

Hyposmics have Less Evoked Respiratory Orienting Reactions than Normosmics

Background: Respiratory orienting reactions after olfactory stimulation can be seen as an indicator of an intact olfactory processing. Olfactory stimuli have to be recognized and they have to be important for a subject in order to generate a respiratory orienting reaction.

Methods: Hyposmic patients were stimulated pre-nasally with one sub-threshold and two supra-threshold concentrations of hydrogen sulfide (H2S) using a flow olfactometer. Nasal respiration was measured unilaterally using a differential pressure transducer. The data were processed after digitalization with the LabView software package. Duration of inspiration (DIN) and duration of expiration (DEX) were used as test variables for the evaluation of a regular resting respiration or a poststimulation respiration complex (PRC), respectively.

Results: The rate of poststimulatory respiration alterations (47%) in hyposmic subjects was significantly higher than the rate of spontaneous changes after resting respiration (31%). The reaction rate was not stimulus concentration-dependent. In spite of the stimulus recognition poststimulatory respiration alterations were less often in hyposmic subjects compared to normosmic subjects.

Discussion: Maybe this is due to the reduced significance of perceptible odors for hyposmic persons.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Hilmar Gudziol

Uniklinikum

HNO-Klinik

Lessingstraße 2

07740 Jena

eMail: hilmar.gudziol@med.uni-jena.de