Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(20): 1011-1015
DOI: 10.1055/s-0030-1253690
Originalarbeit | Original article
Beruf und Ausbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufsperspektive Allgemeinmedizin: Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung?

Eine qualitative Befragung von HausärztenWhat factors aid in the recruitment of general practice as a career?An enquiry by interview of general practitionersI. Natanzon1 , D. Ose1 , J. Szecsenyi1 , S. Joos1
  • 1Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.10.2009

akzeptiert: 4.3.2010

Publication Date:
11 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In einigen Regionen Deutschlands ist die hausärztliche Versorgung bereits heute gefährdet. Die Ursachen für den Hausärztemangel liegen einerseits im steigenden Bedarf an Hausärzten durch die demographische Entwicklung und die Zunahme chronischer Erkrankungen. Andererseits entscheiden sich immer weniger Medizinstudierende für eine hausärztliche Tätigkeit. Ziel der vorliegenden Studie war es zu analysieren, welche Faktoren aus Sicht praktizierender Hausärzte die Attraktivität ihrer Tätigkeit bestimmen und inwiefern diese Faktoren den medizinischen Nachwuchs in seiner Berufwahl prägen.

Methoden: Es wurden Interviews mit 16 Hausärzten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch nach Mayring mit dem Computerprogramm Atlas.ti.

Ergebnisse: Aus hausärztlicher Perspektive orientieren sich Medizinstudierende bei ihrer Berufswahl stark an der Attraktivität ihrer künftigen Tätigkeit. Folgende Faktoren, die die Attraktivität ihrer Tätigkeit und damit die Berufsorientierung des medizinischen Nachwuchs negativ beeinflussen, wurden von den Hausärzten als maßgeblich benannt: schlechte Arbeits- und Rahmenbedingungen, die zu einer hohen Unzufriedenheit führen; schwindendes Image der hausärztlichen Profession, hervorgerufen durch veränderte Berufs- und Wertvorstellungen in der Gesellschaft; mangelnder Stellenwert und Präsenz des Fachs Allgemeinmedizin im Medizinstudium.

Folgerung: Aus den oben dargestellten Ergebnissen lassen sich Lösungsansätze gegen den hausärztlichen Nachwuchsmangel ableiten, die unterschiedliche Zielgruppen betreffen: den Staat, der die Arbeits- und Rahmenbedingungen vorgibt und die Hausärzte von überbordender Bürokratie entlasten könnte, die Hochschulen und ärztlichen Selbstverwaltungseinrichtungen, die sich der Herausforderung ihrer Aus- bzw. Weiterbildungsfunktion stellen sollten und die Hausärzte selbst mit Bereitschaft zu Veränderung im Sinne einer selbstbewussten Außendarstellung ihres Faches.

Abstract

Objective: In some parts of Germany there is already a lack of general practitioners (GPs). The reasons for this lack are complex. On the one hand there is an increasing demand for GPs as a result to demographic changes and an increase in the number of chronic diseases. On the other hand fewer medical students decide to become a general practitioner. The aim of this study was to explore, from the perspective of GPs, factors influencing the choice of general practice as a career. Also analysed is the extent to which those factors influence medical students in their carrier choice.

Methods: 16 GPs were interviewed. Qualitative content analysis according to Mayring has been assisted by the Atlas.ti software program.

Results: GPs thought that the occupational orientation of medical students would be strongly dependent on the attractiveness of their future profession. Factors affecting the day-to-day work of general practice and may deterring the carrier choice of students were: poor working and general conditions leading to an increasing dissatisfaction among GPs; decreasing prestige of GPs caused by changed personal and occupational values and attidutes within the society; as well as poor representation and image of general practice as a discipline within the medical curriculum.

Conclusion: Various approaches aimed at different target groups can be derived from these identified factors: the government providing general and occupational conditions that would relieve GPs of excessive bureaucracy; universities and medical associations meeting the challenge byimproving undergraduate and postgraduate education in general practice; and GPs themselves giving a more self-confident presentation of general practice.

Literatur

  • 1 Abholz H H. Die Umerziehung der Allgemeinmedizin.  Z Allg Med. 2007;  83 85-88
  • 2 Bals T, Runggaldier K. Attraktivität des Berufes Rettungsassistent/Rettungsassistentin. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen „Mensch und Sicherheit”; Heft 98. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 1996
  • 3 Bauer W. Die Hausärzte der Zukunft: wo nehmen wir sie her? Referat anlässlich der Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik vom 9. November 2006.  Schweiz Arzteztg. 2006;  88 10
  • 4 Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Marty F. Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin – Ansichten und Vorschläge von praktizierenden Hausärzten.  Prim Care 7. 2007;  42–43 639-641
  • 5 Beach R A, Eva K W, Reiter H I. Can self-declared personal values be used to identify those with family medicine career aspirations?.  Adv Heath Sci Educ Theory Pract. 2008;  13 193-202
  • 6 Compton M T, Frank E, Elon L, Carrera J. Changes in medical U.S. medical students’ speciality interests over the course of medical school.  J Gen Intern Med. 2008;  23 1095-1100
  • 7 Daheim H. Der Beruf in der modernen Gesellschaft. Versuch einer soziologischen Theorie beruflichen Handelns. Köln und Bonn: Kiepenheuer & Witsch Verlag; 1970
  • 8 Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales .Deutscher Hausärzteverbund e. V.: Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland. Primärversorgung in Deutschland im Jahr 2020. 2007: 9-10
  • 9 Flick U, Kardoff E v, Kneupp H, Rosenstiel L v, Wolff S (Hrsg). Handbuch Qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union; 1995
  • 10 Glaser B, Strauss A. The discovery of grounded theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine Pub.
  • 11 Haidet P, Dains J P, Paterniti D A. Medical student attitudes toward the doctor-patient relationship.  Med Educ.. 2006;  26 568-574
  • 12 Lange E. Berufswahl. Eine empirische Untersuchung der Berufswahl-Situation von Hauptschülern, Realschülern und Abiturienten. München: Fink; 1978
  • 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz; 2008
  • 14 McGlone S J, Chenoweth I G. Job demands and control as predictors of satisfaction in general practice.  Med J Aust. 2001;  175 85-86
  • 15 Natanzon I, Szecsenyi J, Götz K, Joos S. Das Image der hausärztlichen Profession in einer sich wandelnden Gesellschaft. Eine qualitative Befragung von Hausärzten.  Med Klinik. 2009;  104 601-607
  • 16 Niehus H, Berger B, Stamer M, Schmacke N. Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. http://www.akg.uni-bremen.de/downloads/publikationen/GG.pdf (Zugriff am 24.09.2009)
  • 17 Schnell R, Hill P B, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag; 1999
  • 18 Smith R. Why are doctors so unhappy?.  BMJ. 2001;  322 1073-1074
  • 19 Stepien K, Baernstein A. Educating for empathy.  J Gen Intern Med. 2006;  21 524-530
  • 20 Szecsenyi J, Wiesemann A, Stutzke O, Mahler C. Tag der Allgemeinmedizin – ein Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Plattform zwischen Hausarztpraxen und Universitätsabteilungen.  Z Allg Med. 2006;  82 449-455
  • 21 Wendt C. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Ein Überblick über den Forschungsstand.  Gesundheitswesen. 2006;  68 593-599

Dipl.-Soz. Iris Natanzon

Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Voßstraße 2, Geb. 37

69115 Heidelberg

Phone: 06221/568184

Fax: 06221/561972

Email: iris.natanzon@med.uni-heidelberg.de

    >