RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253690
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Berufsperspektive Allgemeinmedizin: Welche Faktoren beeinflussen die Nachwuchsgewinnung?
Eine qualitative Befragung von HausärztenWhat factors aid in the recruitment of general practice as a career?An enquiry by interview of general practitionersPublikationsverlauf
eingereicht: 7.10.2009
akzeptiert: 4.3.2010
Publikationsdatum:
11. Mai 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: In einigen Regionen Deutschlands ist die hausärztliche Versorgung bereits heute gefährdet. Die Ursachen für den Hausärztemangel liegen einerseits im steigenden Bedarf an Hausärzten durch die demographische Entwicklung und die Zunahme chronischer Erkrankungen. Andererseits entscheiden sich immer weniger Medizinstudierende für eine hausärztliche Tätigkeit. Ziel der vorliegenden Studie war es zu analysieren, welche Faktoren aus Sicht praktizierender Hausärzte die Attraktivität ihrer Tätigkeit bestimmen und inwiefern diese Faktoren den medizinischen Nachwuchs in seiner Berufwahl prägen.
Methoden: Es wurden Interviews mit 16 Hausärzten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch nach Mayring mit dem Computerprogramm Atlas.ti.
Ergebnisse: Aus hausärztlicher Perspektive orientieren sich Medizinstudierende bei ihrer Berufswahl stark an der Attraktivität ihrer künftigen Tätigkeit. Folgende Faktoren, die die Attraktivität ihrer Tätigkeit und damit die Berufsorientierung des medizinischen Nachwuchs negativ beeinflussen, wurden von den Hausärzten als maßgeblich benannt: schlechte Arbeits- und Rahmenbedingungen, die zu einer hohen Unzufriedenheit führen; schwindendes Image der hausärztlichen Profession, hervorgerufen durch veränderte Berufs- und Wertvorstellungen in der Gesellschaft; mangelnder Stellenwert und Präsenz des Fachs Allgemeinmedizin im Medizinstudium.
Folgerung: Aus den oben dargestellten Ergebnissen lassen sich Lösungsansätze gegen den hausärztlichen Nachwuchsmangel ableiten, die unterschiedliche Zielgruppen betreffen: den Staat, der die Arbeits- und Rahmenbedingungen vorgibt und die Hausärzte von überbordender Bürokratie entlasten könnte, die Hochschulen und ärztlichen Selbstverwaltungseinrichtungen, die sich der Herausforderung ihrer Aus- bzw. Weiterbildungsfunktion stellen sollten und die Hausärzte selbst mit Bereitschaft zu Veränderung im Sinne einer selbstbewussten Außendarstellung ihres Faches.
Abstract
Objective: In some parts of Germany there is already a lack of general practitioners (GPs). The reasons for this lack are complex. On the one hand there is an increasing demand for GPs as a result to demographic changes and an increase in the number of chronic diseases. On the other hand fewer medical students decide to become a general practitioner. The aim of this study was to explore, from the perspective of GPs, factors influencing the choice of general practice as a career. Also analysed is the extent to which those factors influence medical students in their carrier choice.
Methods: 16 GPs were interviewed. Qualitative content analysis according to Mayring has been assisted by the Atlas.ti software program.
Results: GPs thought that the occupational orientation of medical students would be strongly dependent on the attractiveness of their future profession. Factors affecting the day-to-day work of general practice and may deterring the carrier choice of students were: poor working and general conditions leading to an increasing dissatisfaction among GPs; decreasing prestige of GPs caused by changed personal and occupational values and attidutes within the society; as well as poor representation and image of general practice as a discipline within the medical curriculum.
Conclusion: Various approaches aimed at different target groups can be derived from these identified factors: the government providing general and occupational conditions that would relieve GPs of excessive bureaucracy; universities and medical associations meeting the challenge byimproving undergraduate and postgraduate education in general practice; and GPs themselves giving a more self-confident presentation of general practice.
Schlüsselwörter
Hausarzt - Allgemeinmedizin - Nachwuchsmangel - Einflussfaktoren - qualitative Studie
Keywords
general practitioner - general practice - lack of trainees - influencing factors - qualitative study
Literatur
- 1
Abholz H H.
Die Umerziehung der Allgemeinmedizin.
Z Allg Med.
2007;
83
85-88
MissingFormLabel
- 2 Bals T, Runggaldier K. Attraktivität
des Berufes Rettungsassistent/Rettungsassistentin. Berichte
der Bundesanstalt für Straßenwesen „Mensch
und Sicherheit”; Heft 98. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 1996
MissingFormLabel
- 3
Bauer W.
Die Hausärzte der Zukunft: wo nehmen wir sie her? Referat
anlässlich der Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik
vom 9. November 2006.
Schweiz Arzteztg.
2006;
88
10
MissingFormLabel
- 4
Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Marty F.
Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin – Ansichten
und Vorschläge von praktizierenden Hausärzten.
Prim Care 7.
2007;
42–43
639-641
MissingFormLabel
- 5
Beach R A, Eva K W, Reiter H I.
Can self-declared personal values be used
to identify those with family medicine career aspirations?.
Adv Heath
Sci Educ Theory Pract.
2008;
13
193-202
MissingFormLabel
- 6
Compton M T, Frank E, Elon L, Carrera J.
Changes in medical U.S.
medical students’ speciality interests over the course
of medical school.
J Gen Intern Med.
2008;
23
1095-1100
MissingFormLabel
- 7 Daheim H. Der Beruf in der modernen Gesellschaft. Versuch einer soziologischen
Theorie beruflichen Handelns. Köln und Bonn: Kiepenheuer & Witsch Verlag; 1970
MissingFormLabel
- 8 Die Senatorin für
Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales .Deutscher
Hausärzteverbund e. V.: Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung
in Deutschland. Primärversorgung in Deutschland im Jahr
2020. 2007: 9-10
MissingFormLabel
- 9 Flick U, Kardoff E v, Kneupp H, Rosenstiel L v, Wolff S
(Hrsg). Handbuch Qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union; 1995
MissingFormLabel
- 10 Glaser B, Strauss A. The discovery of grounded
theory. Strategies for Qualitative Research. New York: Aldine Pub.
MissingFormLabel
- 11
Haidet P, Dains J P, Paterniti D A.
Medical student attitudes toward the doctor-patient
relationship.
Med Educ..
2006;
26
568-574
MissingFormLabel
- 12 Lange E. Berufswahl. Eine empirische Untersuchung der Berufswahl-Situation
von Hauptschülern, Realschülern und Abiturienten. München: Fink; 1978
MissingFormLabel
- 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim
und Basel: Beltz; 2008
MissingFormLabel
- 14
McGlone S J, Chenoweth I G.
Job demands
and control as predictors of satisfaction in general practice.
Med J Aust.
2001;
175
85-86
MissingFormLabel
- 15
Natanzon I, Szecsenyi J, Götz K, Joos S.
Das Image der hausärztlichen Profession
in einer sich wandelnden Gesellschaft. Eine qualitative Befragung
von Hausärzten.
Med Klinik.
2009;
104
601-607
MissingFormLabel
- 16 Niehus H, Berger B, Stamer M, Schmacke N. Die Sicherstellung
der hausärztlichen Versorgung in der Perspektive des ärztlichen
Nachwuchses und niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte. http://www.akg.uni-bremen.de/downloads/publikationen/GG.pdf (Zugriff am 24.09.2009)
MissingFormLabel
- 17 Schnell R, Hill P B, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag; 1999
MissingFormLabel
- 18
Smith R.
Why are doctors so unhappy?.
BMJ.
2001;
322
1073-1074
MissingFormLabel
- 19
Stepien K, Baernstein A.
Educating for empathy.
J Gen Intern Med.
2006;
21
524-530
MissingFormLabel
- 20
Szecsenyi J, Wiesemann A, Stutzke O, Mahler C.
Tag der Allgemeinmedizin – ein
Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Plattform zwischen
Hausarztpraxen und Universitätsabteilungen.
Z Allg
Med.
2006;
82
449-455
MissingFormLabel
- 21
Wendt C.
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. Ein Überblick über
den Forschungsstand.
Gesundheitswesen.
2006;
68
593-599
MissingFormLabel
Dipl.-Soz. Iris Natanzon
Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung
Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Voßstraße
2, Geb. 37
69115 Heidelberg
Telefon: 06221/568184
Fax: 06221/561972
eMail: iris.natanzon@med.uni-heidelberg.de