Hebamme 2010; 23(2): 88-97
DOI: 10.1055/s-0030-1255234
Neugeborenes
Ikterus
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Neugeborenenikterus in der häuslichen Wochenbettbetreuung

Hella Köster1
  • 1Hebamme, Still- und Laktationsberaterin IBCLC und Dipl.-Medizinpädagogin, Solingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

60 % aller Neugeborenen entwickeln in den ersten ein bis zwei Wochen nach der Geburt eine Gelbsucht. In der Regel handelt es sich um eine vorübergehende Anpassungserscheinung. Doch die Grenzen zwischen physiologischen und pathologischen Verläufen sind fließend.

Der Neugeborenenikterus stellt eine ständige Herausforderung für die Hebamme in der häuslichen Wochenbettbetreuung dar. Dabei geht es auch darum, durch eine angemessene Versorgung von gesunden Neugeborenen dem exzessiven Ansteigen der Bilirubinwerte vorzubeugen und damit die Notwendigkeit für Kontrollen und Therapien auf ein Minimum zu reduzieren.

Literatur

  • 1 American Academy of Pediatrics . Management of Hyperbilirubinemia in the Newborn Infant 35 or More Weeks of Gestation. Subcommittee on Hyperbilirubinemia.  Pediatrics. 2004;  114 297-316
  • 2 Arletazz R, Blumberg A, Buetti H et al.. Abklärung und Behandlung von ikterischen Neugeborenen ab 35 0/7 Schwangerschaftswochen: Revidierte Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie.  Paediatrica. 2006;  17 Nr.3 26-29
  • 3 Berns M. Hyperbilirubinämie beim reifen Neugeborenen: Interventionsgrenzen.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2006;  8 835-843
  • 4 Bhutani V K, Maisels J M, Stark A R, Buonocore G. Management of Jaundice an Prevention of Severe Neonatal Hyperbilirubinemia in Infants ≥35 Weeks Gestation.  Neonatology. 2008;  94 63-67
  • 5 Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.). Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. BDH-Expertinnenwissen. Stuttgart: Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG; 2004
  • 6 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Stillen und Neugeborenenikterus: Aktualisierte Empfehlung der Nationalen Stillkommission vom 10. September 2001. 2008
  • 7 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Stillen und Neugeborenen-Gelbsucht: Aktualisierte Elterninformation der Nationalen Stillkommission vom 12. September 2001. 2008
  • 8 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge. Empfehlung der Nationalen Stillkommission vom 25. März 2008. http://www.bfr-bund.de 2008 Stand: März 2010
  • 9 ESPED (Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland) .ESPED-Jahresbericht 2005. http://http://www.esped.uni-duesseldorf.de/jabe2005.pdf 2006
  • 10 EUNUTNET (European Network for Public Health Nutrition [o. J.] Networking, Monitoring, Intervention and Training) .Infant and young child feeding: standard recommendations for the European Union. http://www.iblce-europe.org/Download/Blueprint/EUPolicy06English.pdf
  • 11 Fey C. Schadensersatzansprüche nehmen zu – Bericht der Gutachterinnenkommission für das Jahr 2003.  Hebammenforum. 2004;  1 41-42
  • 12 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin .Hyperbilirubinämie – Diagnostik und Therapie bei reifen gesunden Neugeborenen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 024/007. Leitlinien der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin. 2003
  • 13 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin .Betreuung des gesunden Neugeborenen im Kreißsaal und während des Wochenbetts der Mutter. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und der Dt. Ges. f. Gynäkologie und Geburtshilfe. 2004
  • 14 ILCA International Lactation Consultant Association .Klinische Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens. Clinical Guidelines for Establishment of the Exclusive Breastfeeding. Hrsg.: VELB Verband Europäischer Laktationsberaterinnen. 2005
  • 15 Johnson L, Bhutani V K, Karp K, Siveri E M, Shapiro S M. Clinical report from the pilot USA Kernicterus Registry (1992 to 2004).  J Perinatol. 2009;  29 (S 1) S. 25-45
  • 16 Klauwer D, Kampschulte B, Fass D, Dechant M J, Heckmann M, Hackstein H, Bein G. Die ABO-Inkompatibilität als außergewöhnliche Indikation zur Austauschtransfusion beim Neugeborenen.  Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie. 2008;  212
  • 17 Schefels J, Tourountza-Schefels E. Aktuelle Empfehlungen zur Behandlung des Neugeborenenikterus.  Die Hebamme. 2007;  20 256-258
  • 18 Knobloch R. Gut gemeint ist nur halb gewonnen.  Hebammenforum. 2006;  3 194-195
  • 19 Lawrence R A, Lawrence M L. Breastfeeding: A Guide for Medical Profession. Elsevier Mosby; 2005
  • 20 Linderkamp O. Empfehlungen zum Vorgehen bei Hyperbilirubinämie des reifen Neugeborenen und wenig unreifen Frühgeborenen.  Hebammeninfo. 2006;  1 S. 26-30
  • 21 Löffler G et al.. Biochemie und Pathobiochemie. Berlin: Springer; 2002
  • 22 Maisels M. Neonatal hyperbilirubinemia and kernicterus – not gone but sometimes forgotten.  Early Hum Dev. 2009;  85(11) 727-32
  • 23 Maisels M, McDonagh A. Phototherapie for Neonatal Jaundice.  N Engl J Med. 2008;  358 920-928
  • 24 Watchko J F. Identification of neonates at risk for hazardous hyperbilirubinemia: emerging clinical insights.  In: Pediatr Clin North Am. 2009;  56(3) 671-687
  • 25 Niessen K H (Hrsg.). Pädiatrie. Stuttgart, New York: Thieme; 2008
  • 26 Obladen M, Grimmer , Abou Dakn M, Seltsam A. Kernikterus bei zwei Neugeborenen nach ambulanter Geburt. Kernicterus in Term Newborns after Outpatient Delivery: A Report of Two Cases.  Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2000;  60 165-168
  • 27 Reckert T. Ikterus – leicht oder signifikant?.  Deutsche Hebammen Zeitschrift. 2003;  8 S. 15-18
  • 28 Reinhardt D (Hrsg.). Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2007
  • 29 Roos R, Proquitté H, Genzel-Boroviczény O. Neonatologie – Das Neo-ABC. Checkliste. Stuttgart, New York: Thieme; 2008
  • 30 Schaefer C, Spielmann H, Vetter K. Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. München, Jena: Urban & Fischer; 2006
  • 31 Smith J R, Donze A, Schuller L. An evidence-based review of hyperbilirubinemia in the late preterm infant, with implications for practice: management, follow-up, and breastfeeding support.  Neonatal Network. 2007;  26 395-405
  • 32 Solem E. Der angeborene Defekt der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase.  Hebammeninfo. 2006;  1 S. 23-25
  • 33 Speer C P. Icterus neonatorum und Hyperbilirubinämie. In: Lentze M J, et al. (Hrsg.) Pädiatrie : Grundlagen und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York u. a.: Springer; 2007: S. 489-491
  • 34 Szabo P, Wolf M, Bucher H U, Fauchère J C, Haensse D, Arletazz R. Detection of hyperbilirubinaemia in jaundiced full-term neonates by eye or by bilirubinometer?.  Eur J Pediatr. 2004;  16(12) 722-727
  • 35 The Academy of Breastfeeding Medicine [o. J.]. .Protocol 10: Breastfeeding the near-term infant (35 to 37 weeks gestation). ABM Portocols. http://http://www.bfmed.org/Resources/Protocols.aspx) Stand: März 2010

Anschrift der Autorin:

Hella Köster

Brüderstr. 15

42719 Solingen

Email: info@maieutika.de

    >