RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1255318
Klinische Wirksamkeit einer supportiven Ernährungstherapie bei Patienten mit Tendopathien
Ergebnisse einer multizentrischen, kontrollierten BeobachtungsstudiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Dezember 2010 (online)
Zusammenfassung
         Hintergrund und Fragestellung: Klinische Studien deuten darauf hin, dass Bindegewebe modifizierende Substanzen (Glucosamin-
         und Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Kollagenhydrolysat), Antioxidanzien und antiinflammatorisch
         aktive Agenzien (Enzyme, Omega-3-Fettsäuren) den Krankheitsprozess bei Tendopathien
         günstig beeinflussen. In einer multizentrischen, kontrollierten nichtinterventionellen
         Beobachtungsstudie wurden deshalb die Wirksamkeit und der Nutzen einer kombinierten
         Gabe dieser Substanzen bei Patienten mit Tendopathien überprüft.
         Material und Methoden: In die Studie (Dauer 4 Monate) wurden 136 Patienten (Alter 47,9±11,5 Jahre) mit klinisch
         diagnostizierter/-em Tendopathie der Achillessehne (TA), Epicondylitis humeri radialis
         (EHR) und Rotatorenmanschettensyndrom (RMS) aufgenommen und mit einer ergänzenden
         bilanzierten Diät (EBD; Orthomol Tendo®), begleitend zur Standardtherapie (Gruppe mit Ernährungsmedizin, EG; n = 78), im
         Vergleich zur alleinigen Standardtherapie (Kontrollgruppe, KG; n = 58) behandelt.
         Die klinische Wirksamkeit wurde anhand der visuellen Analogskala (VAS) zur Schmerzintensität
         bewertet. Die Daten von 111 Patienten konnten ausgewertet werden.
         Ergebnisse und Bewertung: Durch die 4-monatige Behandlung verringerten sich sowohl der VAS-Gesamtwert (in mm
         von 53 auf 7 vs. 47 auf 19) als auch die VAS-Werte für die beiden Tendopathien TA
         (von 57,5 auf 7 vs. 47 auf 28) und EHR (von 51 auf 5,5 vs. 43 auf 14) für die Patienten
         der EG im Vergleich zur KG. Die 4-monatige zusätzliche Behandlung mit der EBD führte
         zu einer Schmerzreduktion (Medianwerte) um 82 % in der EG vs. 56,1 % in der KG mit
         alleiniger Standardtherapie (p<0,0001). Ebenso verringerte sich der Schweregrad der
         Beschwerden. Diese Entwicklung war im Vergleich zwischen EG und KG für die ernährungsmedizinische
         Behandlung sowohl für die TA-Patienten (p<0,01) als auch für die EHR-Patienten signifikant
         (p = 0,0126). Insgesamt belegt die vorliegende Studie die Wirksamkeit und den Nutzen
         des eingesetzten Studienprodukts in der diätetischen Behandlung von Tendopathien.
Schlüsselwörter
Tendopathien - Ernährungstherapie - Bindegewebe modifizierende Substanzen - Bromelain - Omega-3-Fettsäuren - Antioxidanzien
Literatur
- 1 Arnoczky S P, Lavagnino M, Egerbacher M et al.. Matrix metalloproteinase inhibitors prevent a decrease in the mechanical properties in stress-deprived tendons: an in vitro experimental study. Am J Sports Med. 2007; 35 763-769
 - 2 Berg A, Peters M, Deibert P et al.. Bromelain – Übersicht und Diskussion zur therapeutischen Anwendung und seiner Bedeutung in der Sportmedizin und Sporttraumatologie. Dtsch Z Sportmed. 2005; 56 12-19
 - 3 Bestwick C S, Maffulli N. Reactive oxygen species and tendinopathy: do they matter?. Br J Sports Med. 2004; 38 672-674
 - 4 Clegg D O, Reda D J, Harris C L et al.. Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis. N Engl J Med. 2006; 354 795-808
 - 5 Cook J L, Khan K M Etiology of tendinopathy. In: Woo SL -Y, Renstrom P, Arnotzky S P. Tendinopathy in athletes. 2nd ed. Malden (MA): Blackwell Publishing; 2008: 10-28
 - 6 Curtis C L, Hughes C E, Flannery C R et al.. N-3 fatty acids specifically modulate catabolic factors involved in articular cartilage degradation. J Biol Chem. 2000; 275 721-724
 - 7 Davenport T E, Kulig K, Matharu Y et al.. The EdUReP model for nonsurgical management of tendinopathy. Phys Ther. 2005; 85 1093-1103
 - 8 Fu S C, Hui C W, Li L C et al.. Total flavones of Hippophae rhamnoides promotes early restoration of ultimate stress of healing patellar tendon in a rat model. Med Eng Phys. 2005; 27 313-321
 - 9 Gaby A. Natural treatments for osteoarthritis. Altern Med Rev. 1999; 4 330-341
 - 10 Jerosch J. Klinische Effekte einer Ernährungstherapie auf die Arthrosesymptomatik – Ergebnisse einer multizentrischen Beobachtungsstudie. Orthopäd Praxis. 2010; 46 79-88
 - 11 Johnson J J, Gauer R A, Armstrong 3rd D W. Glucosamine in treatment of plantar fasciitis. A pilot study [Abstract]. Med Sci Sports Exerc. 2006; 38 S87
 - 12 Khan K M, Cook J K Overuse tendon injuries. Where does the pain come from?. In: Brukner P, Khan K. Clinical sports medicine. 2nd ed. McGraw Hill; 2002
 - 13 Khan K M, Cook J L, Kannus P et al.. Time to abandon the „tendinitis” myth [editorial]. BMJ. 2002; 324 626-627
 - 14 Mavrogenis S, Johannessen E, Jensen P et al.. The effect of essential fatty acids and antioxidants combined with physiotherapy treatment in recreational athletes with chronic tendon disorders. A randomised, double-blind, placebo-controlled study. Phys Ther Sport. 2004; 5 194-199
 - 15 Mayer F, Muller S, Hirschmüller A et al.. Die Effizienz konservativer Therapiemaßnahmen bei Tendinopathien im Sport. Dtsch Z Sportmed. 2008; 59 251-254
 - 16 Merrilees M J, Michael H, Flint M H. Ultrastructural study of tension and pressure zones in a rabbit flexor tendon. Am J Anat. 2005; 157 87-106
 - 17 Setnikar I, Pacini M A, Revel L. Antiarthritic effects of glucosamine sulfate studied in animal models. Arzneimittelforschung. 1991; 41 542-545
 - 18 Sharma P, Maffulli N. Tendon injury and tendinopathy: healing and repair. J Bone Joint Surg Am. 2005; 87 187-202
 - 19 Steinwachs M Erkrankungen des Skelettsystems: Rheumatoide Arthritis und Arthrose. In: Biesalski H K, Bischoff S C, Puchstein C, (Hrsg). Ernährungsmedizin. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010: 747-759
 - 20 Woo S L-Y, Renstrom P, Arnotzky S P. Tendinopathy in athletes. Malden (MA): Blackwell Publishing; 2008
 - 21 Yamada T, Gotoh M, Nakama K et al.. Effects of hyaluronan on cell proliferation and mRNA expression of procollagen alpha1 (I) and alpha1 (III) in tendon-derived fibroblasts from patients with rotator cuff disease: an in vitro study. Am J Sports Med. 2007; 35 1870-1876
 
Dr. med. Frank Weinert
         Allgemeinmedizin –Sportmedizin –Chirotherapie
         
         Hügelheimer Str. 4
         
         79379 Müllheim
         
         eMail: Dr.Weinert@sportpraxis-muellheim.de
         
         
Dr. med. Sven Authorsen
         Orthopädie und Unfallchirurgie –Sportmedizin –Chirotherapie –Akupunktur
         
         Südring 180
         
         42579 Heiligenhaus
         
         eMail: praxis@authorsen.de
         
         
    
      
    