Pneumologie 2010; 64(9): 541-549
DOI: 10.1055/s-0030-1255695
Übersicht – 100 Jahre DGP

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Asthma – Geschichtliche Entwicklung, Status quo und Ausblick

Asthma – Historical Development, Current Status and PerspectivesJ.  C.  Virchow1
  • 1Universitätsklinikum Rostock, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Further Information

Publication History

eingereicht 25. 7. 2010

akzeptiert nach Revision 27. 7. 2010

Publication Date:
08 September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Asthma ist keine neue, aber eine der häufigsten chronischen Erkrankungen; schätzungsweise 4 – 5 % der Erwachsenen und mehr als 10 % der Kinder in Deutschland sind betroffen, was Asthma zu einer der wichtigsten Volkskrankheiten macht. Im Laufe der letzten hundert Jahre haben sich die Vorstellungen zur Pathogenese von einer neurotischen Erkrankung über eine Erkrankung der glatten Muskulatur oder der Mastzelle oder spezieller Mediatoren wie dem Platelet activating factor bzw. einer Erkrankung durch Eosinophile bzw. deren regulierende T-Zellen zu einer komplexen Störung des adaptiven Immunsystems gewandelt. Auch die Therapie unterlag einer insgesamt dramatischen Änderung: Während Asthma vor 30 Jahren noch als Anfallskrankheit häufig, vor allem des Nachts, ärztlicher Interventionen bedurfte und Patienten im Status asthmaticus entweder verstarben oder invasiv beatmet werden mussten, hat sich dies heute durch den Einsatz moderner Asthmatherapie deutlich gewandelt. Dennoch ist Asthma auch heute noch, selbst unter wirksamer Therapie, keine Bagetell-Erkrankung und Patienten sind auch unter Therapie einer erheblichen Morbidität ausgesetzt, deren weitere Verbesserung anzustreben ist. Die Entwicklungen der letzten hundert Jahre werden im Folgenden, wenn auch oft aus der besser wissenden Retrospektive betrachtet, wobei der Status quo beleuchtet und sogar ein Ausblick (ohne Gewähr) in die Zukunft gewagt wird.

Abstract

Asthma is not a new disease. It is one of the most common chronic disorders affecting approximately 4 – 5 % of adults and more than 10 % of children in Germany. This turns asthma into one of the most prevalent chronic disorders. Over the last century ideas about its pathogenesis have changed many times. While around one hundred years ago asthma was often considered a neurotic disease, changes in airway smooth muscle, mast cell accumulation and activation or specific mediators such as platelet-activating factor have since been incriminated in its pathogenesis. Eosinophils, cytokines and T-lymphocytes were favourites some time later. Nowadays, – and this is unlikely to be the end of the story – asthma is considered as a complex disorder of the adaptive immune system. Therapeutic approaches have changed dramatically, too. While until about 30 years ago asthma was still considered a Smooth muscle disorder, recurrent attacks of asthma which required frequent, mostly nocturnal interventions, status asthmaticus, or the necessity of mechanical, invasive ventilation have markedly decreased. In view of the asthma epidemic in recent years, this development suggests that current treatments are at least partially effective. In spite of this patients with asthma are often only moderately well controlled with considerable morbidity from the disease as well as its treatment. Thus, despite recent advances in diagnosis and treatment, asthma is still not a trivial disease and future attempts at improving the care of those affected are warranted. The developments of the past 100 years as well as a careful look into the future are presented in this review.

Literatur

Prof. Dr. med. J. C. Virchow  Jr

Universitätsklinikum Rostock
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Ernst-Heydemann-Str. 6
18055 Rostock

Email: j.c.virchow@med.uni-rostock.de