Aktuelle Dermatologie 2011; 37(1/02): 22-23
DOI: 10.1055/s-0030-1256098
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biss einer Ammendornfingerspinne – eine zukünftig häufiger zu stellende Diagnose?

Bites of Yellow Sack Spider – More Frequently to be Seen in the Future?S.  Weimann1 , T.  Vogt1 , C.  Pföhler1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit Fortschreiten der Klimaerwärmung werden auch deutsche Dermatologen mit neuen Insekten und neuen Krankheiten konfrontiert. Hier beschreiben wir einen klinisch eindrucksvollen Fall des Bisses einer Ammendornfingerspinne (Cheiracanthium punctorium).

Abstract

As a consequence of global warming also German dermatologists must become aware of „new” insects and insect-caused diseases. Here we describe the clinically impressing bite-reaction caused by the Cheiracanthium punctorium-spider.

Literatur

Stefanie Weimann

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrbergerstr. 1 – Gebäude 18
66421 Homburg

eMail: stefanie.weimann@uks.eu