Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256136
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Phänomen Blickdiagnose[*]
The Visual Diagnosis at First Sight – A Special PhenomenonPublication History
Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung
Dermatologische Diagnostik beginnt mit der Blickdiagnose und wird unter Beiziehung weiterer Verfahren ergänzt und gefestigt. Blickdiagnostik erfolgt als Bilderkennung und basiert auf der Personenerkennung. Anhand von Strichzeichnungen kann dies nachvollzogen werden. Sie schließt die unmittelbare Erfassung von Gefühlen mit ein und vermittelt Empathie. Blickdiagnostik betrifft stehende Bilder und wird durch einen zeitlichen Rahmen (0,1 – 3,0 s) und räumlich durch das zentrale Sehfeld (z. B. Umfang eines Gesichtes) eingeschränkt. Die neurophysiologische Basis wurde durch die Entdeckung des Systems der Spiegelneuronen 1995 ganz neu definiert. Die Blickdiagnose bleibt eine wertvolle Qualität dermatologischer Diagnostik und sollte gepflegt werden.
Abstract
Diagnosis in Dermatology starts with the visual diagnosis. It has to be completed by additional procedures to come to its final validity. Visual diagnosis is a special form of the recognition of steady pictures and it is based on the recognition of faces and persons. It includes the recognition of emotions and mediates empathy. It is diagnosis at first sight with a short and limited time interval of 0,1 – 3,0 s and a restricted area to focus at once (e. g. human head, face, profile etc.). Cartoons can document this. The neurophysiologic basis has been completely new established by the discovery of the complex system of mirror neurons since 1995.
Visual diagnosis at first sight is still a valuable quality of our diagnosis in dermatology and has to be cultivated furthermore.
1 Herrn Prof. Dr. med. Constantin E. Orfanos, emeritierter ordentlicher Professor der Dermatologie an der freien Universität in Berlin, zu seinem 75. Geburtstag am 28. Juni 2011 in herzlicher Zuneigung gewidmet.
Literatur
- 1 Kerl H et al. Freude an der Morphologie: Dermatopathologie und Kunst. JDDG. 2010; 8 917-919
- 2 Rizzolatti G et al. Premotor cortex and tue recognitin of motor actions. Cognitive Brain Research. 1996; 3 131-141
- 3 Rizzolatti G. Empathie und Spiegelneurone: Die biologische Basis des Mitgefühls.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2008
- 4 Jung E G. Haarsymbolik in der christlichen Ikonografie. Akt Dermatol. 2010; 36 235-238
- 5 Jung E G. Perseus, Medusa und die Darstellung der Hässlichkeit. Akt Dermatol. 2010; 36 488-491
1 Herrn Prof. Dr. med. Constantin E. Orfanos, emeritierter ordentlicher Professor der Dermatologie an der freien Universität in Berlin, zu seinem 75. Geburtstag am 28. Juni 2011 in herzlicher Zuneigung gewidmet.
Prof. Dr. med. Ernst G. Jung
Maulbeerweg 20
69120 Heidelberg
Email: ernst.g.jung@t-online.de