Pneumologie 2011; 65(6): 379-387
DOI: 10.1055/s-0030-1256222
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomische Bewertung ambulanter Arztkontakte von COPD-Patienten in Deutschland

Ergebnisse einer Befragung von Allgemeinmedizinern und PneumologenEconomic Valuation of Physician Contacts in German Outpatient Care of COPDResults from a survey of general practitioners and respiratory specialistsD.  Bowles1 , J.-M.  Graf von der Schulenburg2
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
  • 2Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung
Further Information

Publication History

eingereicht 4. 1. 2011

akzeptiert nach Revision 1. 2. 2011

Publication Date:
02 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer erheblichen morbiditäts- und mortalitätsspezifischen sowie sozioökonomischen Krankheitslast einher.Methode: Mittels einer postalischen Expertenbefragung wurden Informationen über die Häufigkeit von COPD-bedingten ambulanten Arztkonsultationen und die in diesem Zusammenhang üblicherweise abgerechneten Leistungen generiert. Auf Basis der gewonnenen Informationen wurden grundlegende Inanspruchnahmeszenarien aufgestellt und monetär bewertet.Ergebnisse: Insgesamt nahmen 34 von 150 angeschriebenen Pneumologen (Rücklaufquote: 22,7 %) und 55 von 350 angeschriebenen Allgemeinmedizinern (Rücklaufquote: 15,7 %) an der Befragung teil. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich der übliche Abrechnungsumfang (a) auf einige wenige EBM-Leistungen konzentriert, sich (b) nur marginal nach Schweregrad der COPD unterscheidet und sich (c) auch beim Vorliegen einer Exazerbation nicht substanziell verändert.Schlussfolgerungen: Trotz des geringen Evidenzlevels von Expertenmeinungen ist diese Form der Informationsgenerierung legitim und zum Teil sogar angezeigt – insbesondere dann, wenn die verfügbare Literatur keine, nur sehr wenige bis unzureichende oder nicht mehr aktuelle Informationen zur Verfügung stellt.

Abstract

Background: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is associated with considerable morbidity and mortality and features a substantial economic burden.Methods: This article analyses the frequency of physician contacts and commonly provided services in the outpatient care of patients with COPD in Germany. Information on characteristic health care delivery in case of patients with COPD has been further used to construct basic scenarios of outpatient resource use.Results: Altogether, 34 out of 150 respiratory specialists and 55 out of 350 general practitioners participated in the survey (response rates of 22.7 and 15.7 %, respectively). Results point out, that the number of commonly provided services (a) is limited to a very basic set, (b) does not differ substantially according to severity of COPD, and (c) does not substantially vary between the stable phase of the disease and the presence of exacerbations.Conclusions: Despite its low level of evidence, the use of expert opinion can serve as a valuable and legitimate tool; especially when the literature does not provide any or only outdated information.

Literatur

David Bowles, M. Sc 

Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement

Universitätsstraße 25
33501 Bielefeld

Email: david.bowles1@uni-bielefeld.de

Email: