Pneumologie 2011; 65(8): 459-464
DOI: 10.1055/s-0030-1256276
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungenfunktion staubexponierter Arbeitnehmer

Lung Function of Dust-Exposed WorkersK.  Hochgatterer1 , H.-P.  Hutter2 , H.  Moshammer2 , C.  Angerschmid1
  • 1Arbeitsmedizinisches Zentrum Perg GmbH
  • 2Institut für Umwelthygiene (ZPH) der Medizinischen Universität Wien
Further Information

Publication History

eingereicht 6. 12. 2010

akzeptiert nach Revision 4. 2. 2011

Publication Date:
25 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Arbeitsmedizinische Zentrum Perg führt seit Jahren die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen bei staubexponierten Arbeitnehmern durch. Die Lungenfunktionsergebnisse (FVC, FEV1, MEF50) von 994 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen der Jahre 2004 und 2005 wurden für diese Studie ausgewertet und mit österreichischen geschlechts-, alters- und größenspezifischen Referenzwerten verglichen. Alle drei Parameter waren bei den Staubarbeitern signifikant schlechter als der jeweilige Referenzwert (FVC: – 0,4 l; FEV1: – 0,5 l; MEF50: – 0,9 l/s). Die Differenz zum Referenzwert nahm mit zunehmender Expositionsdauer zu, für MEF50 auch nach Kontrolle des Rauchverhaltens noch signifikant. Etwa die Hälfte der Staubarbeiter waren gegenüber Quarzstaub exponiert und der höchsten Staubbelastung ausgesetzt. Bei den Quarzstaubarbeitern zeigten 13,6 % bei FVC, 21 % bei FEV1 und 23 % bei MEF50 klinisch auffällige Werte, während bei den anderen Staubarbeitern die jeweiligen Prozentsätze nur 10,1 (FVC), 14,2 (FEV1) und 13,4 (MEF50) betrugen. Insbesondere MEF50 reagierte sensitiv auf unterschiedliche Expositionsarten wie auch auf die kombinierte Einwirkung von Quarzstaub und Tabakrauch (multiplikative Wirkung). Schädliche Effekte einer Staubbelastung unter den aktuellen Arbeitsplatzbedingungen sind mittels der gewählten Untersuchungsparameter nachweisbar. Der Arbeitnehmerschutz vor allem der quarzstaubexponierten Arbeiter bedarf in Österreich weiterer Verbesserungen.

Abstract

Workers exposed to dust have to undergo medical check-ups every 2 years including lung function testing. Here we report on the routine lung function data (FVC, FEV1, MEF50) of 994 workers from Austria. Lung function data were compared to the Austrian standard values that are based on routine testing of healthy volunteers. For all parameters the workers' values were significantly poorer than the Austrian standards (FVC: – 0.4 l; FEV1: – 0.5 l; MEF50: – 0.9 l/s). The difference from the standard increased with increasing duration of the dust exposure. This increase was significant for the total group for MEF50 even after controlling for smoking. About half of the workers were exposed to quartz dust and had poorer lung function values (p = 0.02 for MEF50) than the other workers. Smoking significantly reduced all 3 lung function parameters with a significant interaction between strong smoking (compared to non-smokers) and quartz exposure (compared to all other exposures). Current Austrian limit values are not protective against chronic damage of the respiratory system. The combined impact of cigarette smoke and high concentration of mineral dust (quartz) is especially dangerous.

Literatur

PD Dr. Hanns Moshammer

Institut für Umwelthygiene (ZPH)
Medizinische Universität Wien

Kinderspitalgasse 15
1095 Wien

Email: hanns.moshammer@meduniwien.ac.at