Literatur
- 1 Galenus C. Medicorum schola hoc est Claudii Galeni Isagoge sive Medicus.
Eiusdem definitionum medicinalium liber.
. Basileae; 1537
- 2 Weber W EJ. Geschichte der europäischen Universität.. Stuttgart: Kohlhammer; 2002
- 3 Galen C. Über die Verschiedenheit der Symptome.. Übersetzung u. Kommentar. Berlin:
Akademie; 2009
- 4 Galenus C.
Medicorum schola, hoc est Claudii Galeni
Isagoge, sive Medicus. Eiusdem definitionum medicinalium liber. (griechisch
u. lateinisch). Übersetzung ins Latein. Basileae; 1537
- 5 Galen C. On the parts of medicine/On cohesive causes/On regimen in
acute diseases in accordance with the theories of Hippocrates.. 1 ed. of the
arabic versions with english translation by Lyons
M. Berlin: Akademie; 1969
- 6 Richter P. Geschichte der Dermatologie.. In: Fick J v., Richter P, Spitzer R Geschichte
der Dermatologie Geographische Verteilung der
Hautkrankheiten Nomenklatur. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten v.
J. Jadassohn. 14. Bd., 2. Teil. Berlin: Springer; 1929:
1 – 328 (über: Galen S. 47 – 55,
Isidor S. 113 – 114, Jessen S. 164, Sennert S.
164 – 165, Hafenreffer S.
165 – 167)
- 7 Isidor (von Sevilla). Originum libri viginti ex antiquitate eruti. Liber IIII: De
Medicina. Per Petrum Pernam.. Basileae; 1577
- 8 Barney S A, Lewis W J, Beach J A, Berghof O. The Etymologies of Isidore of Seville..
Cambridge: University Press; 2006
- 9
Borst A.
Das Bild der Geschichte in der Enzyklopädie Isidors von
Sevilla.
Deutsches Archiv für die Erforschung des
Mittelalters.
1966;
22
1-62
- 10 Pick F. Joh. Jessenius De Magna Jessen. Arzt und Rektor in Wittenberg
und Prag – Hingerichtet am 21. Juni 1621. Ein Lebensbild aus der Zeit des
Dreissigjährigen Krieges. Studien zur Geschichte der Medizin.. Leipzig; 1926.
Heft 15
- 11 Jessenius a Jessen J, Cögeler J. De Cute, et Cutaneis Affectibus Propaideuma..
Witebergae: Crato J Jr. (Krafft J, der Jüngere); 1601
- 12 Jessenius a Jessen J. Anatomiae, Pragae, Anno MDC abs se soleniter administratae
historia.. Witebergae: Seuberlich/Selfisch; 1601
- 13 Jessenius a Jessen J. Institutiones Chirurgicae, quibus universa manu medendi ratio
ostenditur. Witebergae: Seuberlich/Selfisch; 1601 – Johan Jessenii von
Jessen Anweisung zur Wund-Artzney.. Nürnberg: Taubers; 1674
- 14 Mercurialis H. De Morbis Cutaneis et omnibus corporis humani excrementis
tractatus. Ex ore H. Mercurialis Opera Pauli Aicardii.. Venetiis: Iuntas; 1601
- 15 Haffenreffer S. Nosodochium in quo Cutis affectus traduntur Curandi.. Ulmae: Kühnen;
1660
- 16 Sennert D. Practica Medicinae Liber Quintus Partis III,
Sect. I.. Witebergae: Mevij; 1656
- 17 Lipenius M. Bibliotheca realis medica, omnium materiarum rerum et
titulorum in universa medicina occurrentium.. Francofurti ad Moenum: Friderici;
1679
- 18 Vogel T. Curiöser Haut = Diener, vorstellend der
menschlichen Haut Schönheit und Heßligkeit.. Leipzig: Gleditsch; 1690
- 19 Turner D. De morbis cutaneis. A treatise of diseases incident to the
skin.. London: Bonwicke; 1714
1 Gewissermaßen wie die Gelbverfärbung der Haut bei
Hepatitis zu verstehen – so wurde Galens Standpunkt bezüglich der
Hautveränderungen in der frühen Neuzeit gedeutet (dazu Weiteres im
Folgenden). In dem Galen zugeschriebenen Buch zur Einführung in die
Medizin ([4], S. 241) findet man allerdings die Angabe,
dass Lepra ein vitium der Haut sei („Lepra quoq.; cutis vitium
est”).
2 Bei [5] zu finden in dem Teil On the parts
of Medicine 3, 3/S. 31.
3 Übertragung des Zitats in Deutsche von mir: „where the
hair grows, are the brain, the dura and the pia mater, the skull, the arteries
and veins, the membranes, nerves and skin”.
4 Kap. 8 „De morbis qui in superficie corporis
videntur”, zitiert nach [7].
5 „Lentigo est vestigia macularum parvula in rotunditatem
formata, ab specie lenticulae dicta” ([6], S. 113,
[7], S. 93).
6 „Papula est parvissima cutis errectio, circumscripta cum
rubore; et ideo papula, quasi pupula” ([6], S.
114, … quasi pupula** = pupilla [7], S. 94).
7 Einige derartige Begriffe, allerdings nicht in Verbindung mit der
Gruppe der „Krankheiten der Körperoberfläche”, findet
man schon in dem Galen zugeschrieben Werk ([4], S. 241)
z. B. Impetigines, Squamulae, Psora, Lepra, Vitiligo. Es ist zu
berücksichtigen, dass Isidor das Wissen der Vergangenheit referierte, als
Quellen soll er für das 4. Buch „De medicina” vor allem
Plinius d. Ä, Soranus von Ephesos (2. Jh.) und Caelius
Aurelianus (5. Jh.) benutzt haben (s. u. a. bei
[8]), vielleicht auch Werke von Galen.
8 Johann Jessenius a Jessen ist weniger bekannt als Galen und Isidor
von Sevilla, daher sind seine Lebensdaten, im Überblick zusammengestellt
nach Pick [10], in [Tab. 1]
aufgeführt, eine ausführlichere Abhandlung über Jessenius und
seine Bedeutung für die Dermatologie ist in Vorbereitung.
9 Der Text wird hier nach Pick [10] (S.
95 – 96) zitiert ohne die geschichtlich sehr interessanten
Fußnoten, diesbezüglich wird auf die Angaben bei Pick verwiesen.
PD Dr. Hannelore Mittag
Klinik für Dermatologie und Allergologie UKGM
FB
Medizin der Philipps-Universität Marburg
Baldingerstr. 1
35043 Marburg
eMail: mittag@med.uni-marburg.de