Pneumologie 2011; 65(09): 565-571
DOI: 10.1055/s-0030-1256668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Hyponatriämie (HN) ein Prognosefaktor für das Gesamtüberleben der Patienten mit Lungenkarzinom?

Is Hyponatremia a Prognostic Marker of Survival for Lung Cancer?
C. Petereit
Evangelische Lungenklinik Berlin
,
O. Zaba
Evangelische Lungenklinik Berlin
,
I. Teber
Evangelische Lungenklinik Berlin
,
C. Grohé
Evangelische Lungenklinik Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. März 2011

akzeptiert nach Revision 25. Mai 2011

Publikationsdatum:
11. August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lungenkarzinompatienten entwickeln häufig eine Hyponatriämie (HN) im Rahmen eines Syndroms der inadäquaten ADH-Ausschüttung (SIADH). Die Elektrolytstörung geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Ob sich die HN auf das Gesamtüberleben von Lungenkarzinompatienten auswirkt und möglicherweise als Prognosefaktor dienen kann, ist unklar und wurde in der vorliegenden monozentrischen, retrospektiven Analyse untersucht.

Ausgewertet wurden die Überlebensdaten von 2048 Lungenkarzinompatienten ohne und 97 mit einer dokumentierten HN.

Das Überleben der Lungenkarzinompatienten mit HN war gegenüber denen mit normwertigem Natrium reduziert (10,08 ± 1,68 vs. 12,12 ± 0,48 Monate; Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) nach 2 Jahren: 24,4 % ± 5,8 vs. 30,8 % ± 1,3, p = 0,08). Insbesondere Patienten mit einer schweren HN (Natriumwerte unter 125 mmol/l) zeigten ein deutlich kürzeres Gesamtüberleben (OS (2 Jahre) 11,8 % ± 6,9, p = 0,12). Eine Normalisierung der Natriumwerte über 138 mmol/l führte zu einem verlängerten medianen Überleben (13,32 ± 1,44 Monate, p = 0,007), während das mediane Überleben bei fehlender Korrektur der Natriumwerte über 138 mmol/L nur bei 5,16 Monaten lag (p = 0,007). Die HN trat vor allem in fortgeschrittenen Tumorstadien (IIIb + IV nach UICC 7) auf.

Die Daten zeigen einen Einfluss der HN auf das Gesamtüberleben von Lungenkarzinompatienten. Sowohl das Ausmaß der HN (Natriumwerte < 125 mmol/l) als auch die Normalisierung der Natriumwerte im Krankheitsverlauf (Natriumwerte > 138 mmol/l) wirken sich auf das Überleben aus. Zusammenfassend wird belegt, dass der Natriumwert im Serum einen möglichen Prognosefaktor für das Gesamtüberleben von Lungenkarzinompatienten darstellt.

Abstract

Hyponatremia is frequently observed on the basis of syndrome of inappropriate antidiuretic hormone hypersecretion (SIADH) in patients suffering from lung cancer. This electrolyte imbalance is associated with higher mortality and morbidity. If hyponatremia influences survival of lung cancer remains controversial. In the current study we retrospectively analysed if survival is directly impacted by hyponatremia and evaluated if hyponatremia is a prognostic marker for lung cancer.

We analysed 2048 patients with lung cancer without and 97 (4.7 %) with hyponatremia in a single center study (ELK Berlin/Tumor-Centre-Buch, Germany).

Median survival in lung cancer with hyponatremia was reduced compared to normonatremic median survival (10.08 ± 1.68 vs. 12.12 ± 0.48 month, overall survival (OS) after 2 years was 24.4 % ± 5.8 vs. 30.8 % ± 1.3, p = 0.08). Sodium levels below 125 mmol/l were associated with reduced survival (OS (2 years) 11.8 % ± 6.9 vs. 34.3 % ± 8.5, p = 0.12). Correction of plasma sodium above 138 mmol/l was correlated to extended median survival (13.32 ± 1.44 month, p = 0.007) while median survival was only 5.16 month (p = 0.007) if plasma sodium could not be elevated above 138 mmol/l. The occurrence of hyponatremia was associated with advanced disease (tumor stage IIIb + IV, UICC version 7).

These data suggest that hyponatremia can influence survival of patients with lung cancer. The degree of hyponatremia (lowest plasma sodium) and its normalization (maximal plasma sodium) can modify median survival. In summary, the data indicate that plasma sodium could be a relevant prognostic marker of survival for lung cancer.