Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1256876
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävention katheterassoziierter Septikämien – Was sagt die neue CDC-Guideline?
Publication History
Publication Date:
24 October 2011 (online)

Kernaussagen
Die aktualisierten CDC/HICPAC-Empfehlungen heben die Bedeutung regelmäßiger Schulungen, die Einhaltung maximaler Barrieremaßnahmen und suffizienter Hautdesinfektion sowie die Minimierung der Manipulationen am Kathetersystem insbesondere für die Vermeidung von ZVK-assoziierten Septikämien hervor. Spezielle Maßnahmen wie antiseptisch oder antibiotisch imprägnierte Katheter oder Verwendung von Chlorhexidinplättchen auf der Einstichstelle werden für spezielle Situationen bzw. anhaltend hohe Infektionsraten, aber nicht für den routinemäßigen Einsatz empfohlen.
Literatur
- 1
Gastmeier P.
Zur Entwicklung nosokomialer Infektionen im
Krankenhausinfektions-Surveillance-System (KISS).
Hyg Med.
2011;
36
105-107
Reference Ris Wihthout Link
- 2 O’Grady N P, Alexander M, Burns L A and the Healthcare Infection Control Practices Advisory
Committee (HICPAC) et al.. Guidelines for the prevention of intravascular
catheter-related infections;. 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 3
.
Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention. Die Kategorien in der Richtlinie für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der
Definitionen.
Bundesgesundheitsbl.
2010;
53
754-756
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Prävention
postoperativer Infektionen im Operationsgebiet.
Bundesgesundheitsbl.
2007;
50
377-393
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Rupp S M.
ASA Task Force develops guideline on central venous access to
enhance patient safety.
ASA Newsletter.
2011;
75
26-27
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Dettenkofer M, Wilson C, Gratwohl A. et al .
Skin disinfection with octenidine dihydrochoride for central
venous catheter site care: a double-blind, randomized, controlled trial.
Clin Microbiol Infect.
2010;
16
600-606
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI). Prävention
gefäßkatheterassoziierter Infektionen.
Bundesgesundheitsbl.
2002;
45
907-924
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Raad I I, Hohn D C, Gilbreath B J. et al .
Prevention of central venous catheter-related infections by
using maximal sterile barrier precautions during insertion.
Infect Control Hosp Epidemiol.
1994;
15
231-238
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Lipitz-Snyderman A, Needham D M, Colantuoni E. et al .
The ability of intensive care units to maintain zero central
line-associated bloodstream infections.
Arch Intern Med.
201;
171
856-858
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Bode L G, Kluytmans J A, Wertheim H F. et al .
Preventing surgical-site infections in nasal carriers of
Staphylococcus aureus.
N Engl J Med.
2010;
362
9-17
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner
BZH GmbH
Schnewlinstr. 10
79098 Freiburg im Breisgau
Email: schulz-stuebner@bzh-freiburg.de