Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1257029
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Infektionsschutz bei Infektionskrankheiten durch hochpathogene Erreger
Publication History
Publication Date:
07 December 2011 (online)

Kernaussagen
Zu den Infektionskrankheiten durch hochpathogene Erreger zählen viral hämorrhagische Fieber (Ebola-, Marburg-, Lassa-, Krim-Kongo-Fieber), das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS), die Lungenpest und Infektionen mit einigen Pockenarten.
Ihre Prävention wird durch die Übertragbarkeit durch Tröpfchen, z. T. auch durch die aerogene Übertragbarkeit erschwert.
Mit dem Auftreten hochpathogener Infektionen muss durch Import aus Endemiegebieten, im Rahmen von bioterroristischen Aktionen oder bei Laborunfällen gerechnet werden.
Bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen einer hochpathogenen Krankheit sollte der Patient für die Dauer der Infektiosität umgehend isoliert werden.
Das weitere Management erfolgt in einem Behandlungszentrum mit Sonderisoliereinheit. Hierbei erfolgt die unmittelbare Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt und der Ständigen Arbeitsgemeinschaft der Kompetenz- und Behandlungszentren (StAKoB, www.stakob.org).
Literatur
- 1
Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M et al.
2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents
in health care settings.
Am J Infect Control.
2007;
35
S65-S164
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Teixeira M G, Barreto M L.
Diagnosis and management of dengue.
Br Med J.
2009;
339
b4338
doi: 10.1136/bmj.b4338.:b4338
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Barnett E D.
Yellow fever: epidemiology and prevention.
Clin Infect Dis.
2007;
44
850-856
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Faye O, Diallo M, Diop D et al.
Rift Valley fever outbreak with East-Central African virus lineage in Mauritania,
2003.
Emerg Infect Dis.
2007;
13
1016-1023
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Jonsson C B, Figueiredo L T, Vapalahti O.
A global perspective on hantavirus ecology, epidemiology, and disease.
Clin Microbiol Rev.
2010;
23
412-441
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Bray M, Murphy F A.
Filovirus research: knowledge expands to meet a growing threat.
J Infect Dis.
2007;
196
S438-S443
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Colebunders R, Tshomba A, Van K, Bausch D G et al.
Marburg hemorrhagic fever in Durba and Watsa, Democratic Republic of the Congo: clinical
documentation, features of illness, and treatment.
J Infect Dis.
2007;
196
S148-S153
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Nakazibwe C.
Marburg fever outbreak leads scientists to suspected disease reservoir.
Bull World Health Organ.
2007;
85
654-656
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Towner J S, Amman B R, Sealy T K et al.
Isolation of genetically diverse Marburg viruses from Egyptian fruit bats.
PLoS Pathog.
2009;
5
e1000536
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Nalca A, Rimoin A W, Bavari S, Whitehouse C A.
Reemergence of monkeypox: prevalence, diagnostics, and countermeasures.
Clin Infect Dis.
2005;
41
1765-1771
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Hutin Y J, Williams R J, Malfait P et al.
Outbreak of human monkeypox, Democratic Republic of Congo, 1996 to 1997.
Emerg Infect Dis.
2001;
7
434-438
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Prentice M B, Rahalison L.
Plague.
Lancet.
2007;
369
1196-1207
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) .Seuchenalarmplan NRW (Entwurf). 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Bartels C, Steffler R. Sonderisoliertransport – mit gemeingefährlichen Infektionskrankheiten unterwegs.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 434-455
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Friederichs D, Grünewald T, Ippisch S et al. Persönliche Schutzausrüstung.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 553-584
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Friederichs D, Grünewald T, Ippisch S et al. An- und Ablegen des Infektionsschutz-Sets.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 585-598
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Steffler R, Grunow R, Lemmer K, Nattermann H. Desinfektion und Dekontamination bei B-Lagen durch operative Kräfte der Gefahrenabwehr.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 621-655
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Derakshani N, Drobig M, Schild A et al. Praktische Hinweise zur Personen- und Fahrzeugdekontamination.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 656-673
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Anlage R: Vorschlag für die Auswahl eines Desinfektionswirkstoffs.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 706-709
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Anlage E: Übersicht: Verpackungsvorschriften nach Erregern.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 682-683
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Graf P, Finke E-J, Fleischer K et al. Ermittlung, Klassifizierung, Beratung und anti-epidemische Maßnahmen.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 456-465
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Friesecke I, Sasse J, Boecken G et al. Medizinische Maßnahmen im Management von Betroffenen einer B-Gefahrenlage.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 481-493
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Anlage L: Differenzierung der Kontaktpersonen von Pocken- und Lungenpestkranken.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 689-690
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Anlage O: Inkubationszeit.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 702
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Anlage P: Absonderung von Erkrankten und Ansteckungsverdächtigen am Beispiel Pocken.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 703
Reference Ris Wihthout Link
Priv.-Doz. Dr. Stefan Reuter
Medizinische Klinik 4
Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie, Pneumologie und Osteologie
Klinikum Leverkusen gGmbH
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Email: stefan.reuter@klinikum-lev.de