Anmerkungen
01 Methods: From September 1997 to June 1999, all consecutive patients scheduled for
an initial visit were included in the study following their informed consent. Diagnoses,
medical history, diagnostic procedures and all prescriptions over the subsequent 24
months were documented … A total of 3981 patients were included in the study, … During
the following 2 years the patients had on average 7.8 ± 8.4 consultations (maximum:
45), half of which were telephone contacts (mean duration 7.0 ± 4.2 minutes) and personal
consultations (29 ± 14 min.). The patients received prescriptions of 7.1 ± 6.1 homeopathic
remedies on average (including repetitions of the same remedy). On a scale of 0 (totally
undecided) to 10 (entirely confident), physicians rated their confidence in selecting
the correct remedy at 6.8 ± 1.6. In adults, physicians most often prescribed Sep.
as the similimum (6.5 %), followed by Sulph. (6.1 %), Nat-m. (5.7 %), Lyc. (4.6 %),
Puls. (4.0 %), Carc. (3.9 %), and Phos. (3.5 %). In children, physicians most often
prescribed Sulph. (8.1 %), followed by Calc. (6.6 %), Tub. (6.4 %), Puls. (4.6 %),
Lyc. (4.5 %), Phos. (4.2 %), and Carc. (4.1 %). In total, nearly 600 different homeopathic
remedies were used. [1]
02 Die angeführten Symptome von Carcinosinum, die über die Beschreibungen in der einschlägigen Materia medica hinausgehen, stammen
– wo nicht anders angegeben – ausschließlich aus Erfahrungen des Autors in der Behandlung
von Patienten, denen Carcinosinum tief greifend geholfen hat.
03 Vgl. das Prüfungssymptom: In der Nacht zwei Träume über mangelndes Selbstwertgefühl.
[5]
04 Vgl. das Prüfungssymptom: Nach ca. 1 Woche auffallend viel Hausarbeit gemacht. Hat
über mindestens ein bis zwei Wochen angehalten. [3]
05 Vgl. das Prüfungssymptom: Nach 11 Tagen tagsüber alte, nicht erledigte Dinge abgearbeitet
(lange liegen gebliebene Handwäsche erledigt, Hochzeitsfotos eingeklebt etc). [3]
06 Denjenigen Rubriken, die sich in den Arzneimittelprüfungen [1], [3], [8] der letzten 20 Jahre bestätigten, wird der Verweis auf die entsprechende Prüfung
nachgestellt.
07 In dieser Rubrik ist Carcinosinum im Complete Millenium nicht zu finden, es gehört jedoch meiner Einschätzung nach
in der angegebenen Wertigkeit ergänzt.
08 Vgl. die Prüfungssymptome: höhere Empfindlichkeit, Sensibilität [3] und: Nach ca. 2 Monaten nimmt sie sich störende Situationen sehr zu Herzen, weint
und schluchzt, jammert laut dabei. [3]
09 Vgl. die Prüfungssymptome: Nach ca. 14 Tagen Druckgefühl in der Brust über 15 Tage
anhaltend als Ausdruck des Mitgefühls bei einem vor kurzem stattgehabten Herzinfarkt
eines 39-jährigen Freundes (siehe Symptom 66). Vor Beginn der Arzneimittelprüfung
hat er bei einer Operation seiner Schwester, die sehr schwer war, wesentlich weniger
mit gelitten und Beschwerden entwickelt. [3] und: Nach ca. 5−6 Wochen empfindet sie sehr ausgeprägt die Schmerzen, die ihr Vater
(Rippenbruch, Tumorpatient) jetzt aufgrund von Schmerzen in der Brust hat, im Brustkorb
mit (siehe Symptom 68). (Sie hatte auch sonst eine Mitempfindung bei Schmerzen ihres
Vaters oder ihrer Kinder, aber nicht so ausgeprägt.) [3]
10 Vgl. das Prüfungssymptom: Am 3. und 4. Tag Angst, dass ihren Kindern etwas passiert.
Am nächsten Tag hat sie gedacht, dass ihrem Mann etwas passieren könnte. Furcht, dass
ihrem Mann oder ihren Kindern ein Unglück zustoßen könnte. [3]
Literatur
- 01
Witt C, Lüdtke R, Baur R, Willich S N.
Homeopathic medical practice: Long-term results of a cohort study with 3981 patients.
BMC Public Health.
2005;
5
115
Online unter:
http://www.biomedcentral.com/1471-2458/5/115
Stand 27.8.2010
- 02
Foubister D M, Templeton W L.
British Homeopathic Journal.
1954;
(17 Prüfer)
- 03
Friedrich U, Viereck B.
Arzneimittelprüfung Carcinosinum.
ZKH.
2003;
47
25-35
(10 Prüfer)
- 04 Kent J T. Kent's new remedies, clinical cases, lesser writings, aphorisms and precepts.
New Delhi: B. Jain Publishers; 1992: 523-524
- 05
Mattitsch G.
Carcinosinum: Eine Arzneimittelprüfung.
Documenta homoeopathica.
1994;
14
203-219
(13 Prüfer)
- 06 Müller K J. Carcinosinum II, das chronische Bild. 2. Aufl. Eigenverlag; 2004. 13
- 07 Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin.
München: Elsevier; 2004: 991-994
- 08 Sánchez Caballero R, Sánchez Caballero E, Riba Espinoza de los Monteros M. La homeopatía
en el mundo, Juli 1997;. (40 Prüfer: der Autor hat an der Prüfung im Zuge einer Hospitation
bei P. S. Ortega selbst teilgenommen); in Auszügen präsentiert auf dem 50. Ligakongress
in Oaxaca (Mexico), 1995; deutsche Übersetzung von Dr. Thomas Peinbauer in Documenta
homoeopathica; Wien: W. Maudrich. 20: 269-312
- 09 Vithoulkas G. Materia medica viva. Bd VII. Göttingen: Ulrich Burgdorf; 1995: 149-186
- 10 van Zandvoort R. Complete Millenium Repertory. Software.
Dr. Christoph Abermann
Marktplatz 18
4810 Gmunden
Österreich
Email: christoph@abermann.net
URL: http://www.abermann.net