RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1261746
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Frühe Therapieoptimierung nach Nierentransplantation – Aktuelle immunsuppressive Konzepte
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)
Die Nierentransplantation ist heute ein therapeutisches Routineverfahren mit hervorragenden Ein-Jahres-Überlebensraten von Patienten und Organen. Langfristig limitiert wird der Erfolg durch den Funktionsverlust des Transplantats und durch das Versterben des Organempfängers mit funktionstüchtigem Transplantat [1] - vorrangig bedingt durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Malignome oder opportunistische Infektionen (Abb. [1]) [2].
Abb. 1 Ursachen für den Tod mit funktionstüchtigem Organ jenseits des 1. Jahres nach Nierentransplantation.
Als aussagekräftiger Prädiktor für die Langzeitprognose nach Nierentransplantation (NTx) hat sich das Serumkreatinin herauskristallisiert: Je höher die Konzentration nach den ersten 12 Monaten, desto wahrscheinlicher ist nicht nur ein Versagen des Transplantats in den folgenden 5 Jahren [3], sondern auch der kardiovaskulär bedingte Tod innerhalb der nächsten 10 Jahre [4]. Daraus ergibt sich folgerichtig die Notwendigkeit einer frühzeitigen Optimierung der Nachsorge unter Berücksichtigung des individuellen klinischen Profils des Patienten. Die aktuell diskutierten Konzepte zur Langzeitimmunsuppression zielen auf die Elimination von Calcineurininhibitoren (CNI).
Literatur
- 01
Pascual M , et al .
New Engl J Med.
2002;
346
580-590
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Vanrenterghem YF C, et al .
Transplantation.
2008;
85
209-216
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Hariharan S , et al .
Kidney Int.
2002;
62
311-318
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Meier-Kriesche H U.
Transplantation.
2003;
75
1291-1295
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Jauch K W, et al .
Transplantationsmedizin.
2008;
20 (Suppl. 2)
33
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Lebranchu Y , et al .
Am J Transplant.
2009;
9
1115-1123
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Weir M , et al .
Am J Transplant.
2009;
9 (Suppl. 2) 200
Abstr. 33
Reference Ris Wihthout Link
- 08
Lebranchu Y , et al .
Am J Transplant.
2009;
9 (Suppl. 2) 260
Abstr. 241
Reference Ris Wihthout Link
- 09
Campistol J M, et al .
J Am Soc Nephrol.
2006;
17
581-589
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Rovira J , et al . Transplant Int. 2008; 21 992-998
- 11 Cole E H, et al . Clin J Am Soc Nephrol. 2008; 3 814-821
- 12 Vodenik B , et al . . 2009; 41 Suppl: 31-38
- 13 Van Laecke S , et al . Am J Transplant. 2009; 9 2140-2149
- 14 Rigatto C , et al . J Am Soc Nephrol. 2003; 14 462-468
- 15 Paoletti E , et al . Am J Kidney Dis. 2008; 52 324-330
- 16 Demopoulos L , et al . Transplant Proc. 2008; 40 1407-1410
- 17 Ozaki K S, et al . Clin Transplantat. 2007; 21 675-680
- 18 Benavides C A, et al . Transplantation. 2007; 15 83-88
- 19 Araki K , et al . Nature. 2009; 460 108-112
- 20 Diekmann F , et al . Transpl Int. 2008; 21 152-155
- 21 Jürgensen J S, et al . Transplantationsmedizin. 2009; 21 (Suppl. 2) 51