Zusammenfassung
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) soll die Abbildung psychodynamischer
Konstrukte in einem operationalisierten und reproduzierbaren Modus ermöglichen. Im
Jahr 2006 wurde eine überarbeitete Version vorgelegt. Insbesondere zur Achse I liegen
derzeit nur wenige Daten vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Arbeiten
zur faktoriellen Struktur der ersten Version aufzugreifen und zu prüfen, inwieweit
sich für die überarbeitete Achse I eine ebenfalls inhaltlich plausible Struktur ableiten
lässt. Hierzu wurden 263 stationäre Patienten mittels der Achse I klassifiziert. Die
ermittelten Faktoren liefern ein plausibles und inhaltlich vergleichbares Ergebnis.
Hinweise auf die Validität des Verfahrens ergeben sich aus Übereinstimmungen mit einem
inhaltlich verwandten Selbstbeurteilungsverfahren (Fragebogen zur Messung der Therapiemotivation)
und erwartungskonformen Differenzen zwischen verschiedenen Patientengruppen (differenziert
nach Geschlecht, Alter und ICD-10-Diagnose).
Abstract
The Operationalized Psychodynamic Diagnostics System (OPD) was introduced in order
to allow for operationalized and reproducible psychoanalytic diagnoses. A revised
version of the instrument was published in 2006. Validation studies are lacking for
its Axis I, in particular. The aim of the present study is to investigate the validity
of Axis I, as well as to test the underlying factors for their plausibility. The instrument
was applied to 263 inpatients by trained raters. For testing their validity, OPD measures
were compared to a similar self-rating questionnaire (Questionaire of measuring the
motivation for psychotherapy). These measures corresponded well, and the intercategorial
differences between different patient groups (split by sex, age and ICD-10 diagnosis)
according to our expectations. Moreover, we established feasible factors. Thus, our
results show good validity, and a plausible internal structure of the Axis I.
Schlüsselwörter
psychodynamische Diagnostik - Psychotherapiemotivation - psychosomatische Medizin
- Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
Key words
psychodynamic assessment - psychotherapy motivation - psychosomatic medicine - Operationalized
Psychodynamic Diagnostic (OPD)
Literatur
1 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-1). Bern:
Huber; 1996
2 Grande T, Oberbracht C. Die Konflikt-Checkliste. Ein anwenderfreundliches Hilfsmittel
für die Konfliktdiagnostik nach OPD. In: Schneider W, Freyberger H-J, Hrsg. Was leistet
die OPD?. Bern: Huber; 2000: 74-102
3 Rudolf G, Oberbracht T, Grande T. Die Struktur-Checkliste. Ein anwenderfreundliches
Hilfsmittel für die Strukturdiagnostik nach OPD. In: Schauenburg H, Freyberger H,
Cierpka M, Buchheim P, Hrsg. OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse
der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern: Huber; 1998: 167-181
4 Schneider W, Buchheim P, Cierpka M. et al .Operationalized Psychodynamic Diagnostics
(OPD): A new diagnostic approach in psychodynamic psychotherapy. In: Beutler LE, Malik M,
(eds). Rethinking the DSM: Psychological Perspectives. Washington DC: American Psychological
Association; 2002: 177-201
5 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual
für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber; 2006
6
Cierpka M, Grande T, Stasch M. et al .
Zur Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD).
Psychotherapeut.
2001;
46
122-133
7
Schneider W, Klauer T, Freyberger HT.
Operationalized psychodynamic diagnosis in planning and evaluating the psychotherapeutic
process.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2008;
5
86-91
8 Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B. Fragebogen zur Psychotherapiemotivation.
Weinheim: Beltz; 1989
9
Schneider W, Klauer T, Hake K.
Prädiktive Validität der OPD-Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen.
47. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, Leipzig;
05.–07.03.1998
10
Fritzsche K, Larisch A, Schweickhardt A.
Psychotherapeutische Kurzintervention bei somatisierenden Patienten im Krankenhaus.
Psychotherapeut.
2005;
50
404-414
11 Derogatis LR. SCL-90-R: Administration, scoring and procedures manual for the R(evised)
version. Baltimore: John Hopkins School of Medicine; 1977
12 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Check-Liste von Derogatis. Weinheim: Beltz; 1995
13 Horowitz LM, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme
(IIP-D). Weinheim: Beltz; 1994
14 Franz M, Dahlbender R, Gündel H. et al .Ergebnisse der Multicenterstudie zur Achse
1 im Konsildienst. In: Schneider W, Freyberger H-J, Hrsg. Was leistet die OPD?. Bern:
Huber; 2000: 162-178
15 Schauenburg H. Zum Verhältnis zwischen Bindungsdiagnostik und psychodynamischer
Diagnostik. In: Schneider W, Freyberger HJ, Hrsg. Was leistet die OPD? Empirische
Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik.
Bern: Huber; 2000: 196-217
16
Thomasius R, Weiler D, Sack P-M. et al .
Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) bei familientherapeutisch
behandelten Drogenabhängigen im adoleszenten und jungen Erwachsenenalter.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
365-372
17 von Wietersheim J. Entwicklung und Perspektiven der OPD-Achse I: Krankheitserleben
und Behandlungsvoraussetzungen. In: Schneider W, Freyberger H-J, Hrsg. Was leistet
die OPD?. Bern: Huber; 2000: 57-59
18
Schneider W, Klauer T, Janssen PL. et al .
Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.
Nervenarzt.
1999;
70
240-249
19 Franz M. Der Weg in die therapeutische Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht;
1995
20
Schneider W, Klauer T, Freyberger HJ. et al .
Die Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen” der Operationalisierten
Psychodynamischen Diagnostik (OPD).
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
454-463
21
Schneider W, Klauer T.
Symptom-level, treatment-motivation and the effects of inpatient psychotherapy.
Psychother Res.
2001;
11
153-167
Korrespondenzadresse
Dr. Marco Waage
Universität Rostock
Klinik und Poliklinik für
Psychosomatik und
Psychotherapeutische Medizin
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Email: marco.waage@uni-rostock.de