Zusammenfassung
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlicht
seit Februar 2006 evidenzbasierte, bilinguale (deutsch/englisch) und frei zugängliche
Gesundheitsinformationen über http://www.gesundheitsinformation.de . Das Institut versteht sich als ein patientenzentrierter und nicht-direktiver Herausgeber
von Gesundheitsinformationen. Die Einbeziehung der Sichtweise und Orientierung an
den Informationsbedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern ist ein zentraler Bestandteil
bei der Erstellung der Gesundheitsinformationen. Die Einbeziehung erfolgt auf implizite
und explizite Weise. Einerseits werden Bürgerinnen und Bürger direkt beispielsweise
bei der Themenfindung, bei der Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte und bei der
Darstellung der Informationen einbezogen. Dies erfolgt unter anderem über Umfragen,
Konsultationen mit Patientenvertreterinnen und -vertretern sowie Nutzertestungen und
Online-Ratings. Andererseits werden implizit Erfahrungen von Patientinnen und Patienten
sowie potenzielle Informationsbedürfnisse unter anderem über die Analyse qualitativer
Forschungsergebnisse ermittelt. Eine Herausforderung besteht darin abzuschätzen, ob
diese Erkenntnisse der zumeist aus dem Ausland stammenden Studien auf den deutschen
Sprachraum übertragbar sind. Das Institut verfolgt die wissenschaftliche Diskussion
um die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Entwicklung von Gesundheitsinformationen,
um die methodische Vorgehensweise ständig weiterzuentwickeln. Zusätzlich werden die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt bezüglich einer patientenzentrierten Erstellung
von Gesundheitsinformationen geschult.
Abstract
The German Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) began publishing
free bi-lingual (German/English) evidence-based health information in February 2006
on the website, http://www.gesundheitsinformation.de
http://www.informedhealthonline.org . The Institute aims to be a patient-centred and non-directive provider of health
information to the public and patients. The point of view and information needs of
the public are a central element in the development of health information. People
can be involved implicitly or explicitly. People can participate directly or explicitly
in health information, for example, by suggesting a topic, by helping shape the content
and during the development process. We do this in several ways, including surveys,
consultation with consumer representatives as well as through user-testing and reader
online rating. In addition, implicit involvement of patients occurs indirectly through
consideration of the experiences and information needs of patients via an analysis
of qualitative research. A challenge here is the generalisability of information derived
from research in other cultures. The Institute monitors methodological developments
in the area of patient and health information, to keep its methods up-to-date. In
addition, the colleagues involved in this work participate in an in-house training
program on patient-centred health information.
Schlüsselwörter
Gesundheitsinformation - IQWiG - Patientenzentrierung - Patientenbeteiligung - Patienteninformation
Key words
health information - IQWiG - patient-centredness - patient participation - patient
information
Literatur
1
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
.
Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung
und Partizipation. 21.03.2001: BT14/5660
2
Robert Koch-Institut (RKI)
.Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Berlin: RKI; 2001. (Gesundheitsberichterstattung
des Bundes. Heft 32)
3
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen
.
Gutachten 2003 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung.
26.02.2003: BT15/530
4
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
.ManualPatienteninformation. Empfehlungen zur Erstellung evidenzbasierte Patienteninformationen.
Berlin: ÄZQ; 2006. (ÄZQ Schriftreihe Band 25)
5
Nilsen ES, Myrhaug HT, Johansen M. et al .
Methods of Consumer Involvement in Developing Healthcare Policy and Research, Clinical
Practice Guidelines and Patient Information Material.
Cochrane Database of Systematic Reviews.
2006;
(3)
CD004563
6
Fraktionen der SPD, CDU/CSU und BÜNDNID90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag. Entwurf
eines Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz
– GMG). 08.09.2003: BT 15/1525
7
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
.Allgemeine Methoden. Version 3.0. Köln: IQWiG; 2008
8 Bastian H, Knelangen M, Zschorlich B. Making Information available to patients and
the general public: The example of “Informed Health Online” from Germany. In: Edwards A,
Elwyn G Hrsg. Shared Decision-Making in Health Care: Achieving Evidence-Based Patient
Choice. Oxford: Oxford University Press; 2009: 185-190
9
Wantland DJ, Portillo CJ, Holzemer WL. et al .
The Effectiveness of web-based vs. non-web-based Interventions: A Meta-Analysis of
Behavioral Change Outcomes.
J Med Internet Res.
2004;
6
(4)
e40
10
Bessell TL, McDonald S, Silagy CA. et al .
Do Internet Interventions for Consumers Cause more Harm than Good? A Systematic Review.
Health Expect.
2002;
5
(1)
28-37
11
National Institute of Clinical Studies (NICS)
.The Impact of the Internet on Consumer Health Behaviour. Melbourne: NICS; 2003
12
Kaltenthaler E, Brazier J, De Nigris E. et al .
Computerised cognitive behaviour therapy for depression and anxiety update: a systematic
review and economic evaluation.
Health Technol Assess.
2006;
10
(33)
13
Lewis D.
Computer-based approaches to patient education: a review of the literature.
J Am Med Inform Assoc.
1999;
6
(4)
272-282
14
Murray E, Burns J, See TS. et al .
Interactive health communicationapplications for people with chronic disease.
Cochrane Database Syst Rev.
2005;
(4)
CD004274
15
Spek V, Cuijpers P, Nyklicek I. et al .
Internet-based cognitive behaviour therapy for symptoms of depression and anxiety:
a meta-analysis.
Psychol Med.
2007;
37
(3)
319-328
16
Wofford JL, Smith ED, Miller DP.
The multimedia computer for office-based patient education: a systematic review.
Patient Educ Couns.
2005;
59
(2)
148-157
17
Nutbeam D.
Health promotion glossary.
Health Promot Int.
1998;
13
(4)
349-364
18
Health Development Agency (HAD)
.Integrative Approaches to Qualitative and Quantitative Evidence. London: HDA; 2004
19
Murphy E, Dingwall R, Greatbatch D. et al .
Qualitative Research Methods in Health Technology Assessment: A Review of the Literature.
Health Technology Assessment.
1998;
2
(16)
1-274
20
Harden A, Garcia J, Oliver S. et al .
Applying Systematic Review Methods to Studies of People's Views: An Example from Public
Health Research.
J Epidemiol Community Health.
2004;
58
(9)
794-800
21
Ziebland S, McPherson A.
Making sense of qualitative data analysis: an introduction with illustrations from
DIPEx (personal experiences of health and illness).
Med Educ.
2006;
40
(5)
405-414
22
Swift TL, Dieppe PA.
Using Expert Patients' Narratives as an Educational Resource.
Patient Education and Counseling.
2005;
57
(1)
115-121
23
Herxheimer A, McPherson A, Miller R. et al .
A Database of Patients' Experiences (DIPEx): Patienten berichten von ihren Krankheitserfahrungen.
Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
2001;
77
323-327
24
Sillence E, Briggs P, Harris PR. et al .
How do patients evaluate and make use of online health information?.
Soc Sci Med.
2007;
64
(9)
1853-1862
25
Steiner JF.
The Use of Stories in Clinical Research and Health Policy.
JAMA.
2005;
294
(22)
2901-2904
26
Greenhalgh T, Hurwitz B.
Narrative Based Medicine: Why Study Narrative?.
BMJ.
1999;
318
(7175)
48-50
27 Schmacke N, Kolip P, Müller V. et al .Evaluation der Gesundheitsinformationsseite
“Spezial: Wechseljahre“: Interviews mit Nutzerinnen zum Informationspaket „Wechseljahre”
des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Abschlussbericht.
Bremen: Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung (AKG) im
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (VFwF e. V.) in der Freien Hansestadt
Bremen; 2008
Korrespondenzadresse
B. Zschorlich
Ressort Gesundheitsinformation
Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen (IQWiG)
Dillenburger Straße 27
51105 Köln
Email: beate.zschorlich@iqwig.de