Diabetes aktuell 2010; 8(4): 184-185
DOI: 10.1055/s-0030-1262260
DiabetesStiftung DDS

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Typ-2-Diabetes – Strukturiertes geriatrisches Schulungsprogramm für Menschen mit Diabetes (SGS)

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2010 (online)

 

Der Typ-2-Diabetes betrifft zunehmend die älter werdende Bevölkerung. So hat ca. jeder vierte der 65-80 Jährigen einen Diabetes, wobei es bei diesen Menschen neben alters- auch zu diabetesbedingten Einschränkungen und Funktionsstörungen kommt. Die zugelassenen Schulungsprogramme sind für ältere Menschen meist nicht geeignet. Deswegen wurde Ende der 1990er Jahre durch die AG Diabetes und Geriatrie der DDG ein spezielles strukturiertes Schulungsprogramm für ältere Diabetiker entwickelt, welches sich sowohl inhaltlich als auch didaktisch von den üblichen Schulungsprogrammen unterscheidet und speziell auf die Bedürfnisse des älteren Diabetikers zugeschnitten ist. Dieses Schulungsprogramm wurde in einer Urform ohne spezielle Materialien bei 188 geriatrischen Patienten eingesetzt und evaluiert, dann in der AG Diabetes und Geriatrie inhaltlich weiterentwickelt und in Zusammenarbeit mit und Unterstützung durch die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) und die Firma Berlin Chemie mit didaktisch geeigneten Materialien versehen. Die endgültige SGS entstand im Jahr 2004 in Form eines Patientenhandbuchs in DIN A 4-Format, einem Trainerleitfaden mit Hinweisen zur Durchführung und didaktischen Besonderheiten sowie einem großformatigen Flipchart zur Visualisierung der Schulung.

Ältere Menschen lernen anders als jüngere. Nicht nur das häufige Vorliegen von Depressionen oder kognitiven Einschränkungen bis hin zu demenziellen Erkrankungen beeinflussen die Lernfähigkeit des älteren Menschen. Auch Nachlassen der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Rückgang des Kurzzeitgedächtnisses oder verstärkte Störanfälligkeit beim Lernen bedingen Besonderheiten in der Didaktik. Eine hohe Wiedererkennung durch gleichartige Form der bildlichen Darstellung, Vermeiden von Fremdwörtern, kurze klare Sätze und Aussagen, große Schrift, Verzicht auf moderne Medien sowie viele Wiederholungen innerhalb des Schulungsprogramms sichern den didaktischen Erfolg der SGS (Info 1).

    >