Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1262503
Ökonomisierung in der Gesundheitswirtschaft
Publication History
Publication Date:
31 July 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Budgetdeckelung und der Grundsatz der Beitragsstabilität verschärfen den Kostendruck im Krankenhaus. Eine Atmosphäre wirtschaftlicher Verunsicherung ist der Boden, auf dem die Bereitschaft wachsen kann, patientenbezogene Entscheidungen an ökonomischen Zielen auszurichten. Werden die ökonomischen Interessen des Krankenhauses ignoriert und Patienten ohne Beachtung der Kosten oder der mit den Kassen vereinbarten Fallzahlen versorgt, sind damit unkalkulierbare wirtschaftliche Risiken für das Krankenhaus verbunden. Und das bedeutet aus Sicht der jeweiligen Entscheidungsträger letztlich: Risiken für den eigenen Arbeitsplatz [[1]].
Literatur
- 01 Simon M . Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende
Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-205.pdf Zugriff 03.01.2009
Reference Ris Wihthout Link
- 02 http://www.uni-duisburg.de/FB5/VWL/ALLGWIPO/pdf/DasSayscheGesetz.doc Zugriff 01.04.2009
Reference Ris Wihthout Link
- 03 Breyer F , Zweifel P . Gesundheitsökonomie. 3. Aufl. Springer; BErlin; 1999: 160
Reference Ris Wihthout Link
- 04 Augurzky B , Tauchmann H , Werblow A . et al. RWI. Effizienzreserven im Gesundheitswesen. http://www.insm.de/Downloads/PDF_-_Dateien/081219_Gutachten_finale.pdf 2009 49 10 33 48
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Mühlnikel I .
Privatisierung. Der Lack ist ab.
kma.
2008;
3
23-24
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Goldschmidt A.
Es fehlen Tausende von qualifizierten Managern, Beruf &
Karriere.
Die GesundheitsWirtschaft.
2007;
3
61
Reference Ris Wihthout Link
- 07 Augurzky B, Tauchmann H , Werblow A . et al. RWI. Effizienzreserven im Gesundheitswesen. http://www.insm.de/Downloads/PDF_-_Dateien/081219_Gutachten_finale.pdf 2009 49 10 33 48
Reference Ris Wihthout Link
- 08 Augurzky B, Budde R, Krolop S . et al. Krankenhaus Rating Report 2008 – Qualität und
Wirtschaftlichkeit. RWI. Materialien 41 Essen; 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 09 Willke G . John Maynard Keynes. Campus; Frankfurt a.M./New York; 1999. 18-19 22
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Simon M . Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-205.pdf Zugriff 03.01.2009 24
- 11 Bartens W . Medizin mit dem Preisschild. Ständige Kosten-Nutzen-Berechnungen untergraben das ärztliche Ethos . http://www.sueddeutsche.de/052388/220/2716995/Medizin-mit-dem-Preisschild.html Zugriff 19.01.2009
- 12 Mühlnikel I . Privatisierung. Der Lack ist ab. kma. 2008; 3 23
- 13 Augurzky B, Tauchmann H , Werblow A. et al. RWI. Effizienzreserven im Gesundheitswesen. http://www.insm.de/Downloads/PDF_-_Dateien/081219_Gutachten_finale.pdf 2009 49: 29-30
- 14 Schneider M , Hofmann U , Krauss T . Sparen Hausärzte Krankenhauskosten ein? . BASYS; 2007 http://www.Basys.de/aktuelles Zugriff 15.06.2009
- 15 Lerchl A . http://www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?artikel=0956
- 16 Simon M . Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-205.pdf Zugriff 03.01.2009 79-f.
- 17 Strehlau-Schwoll H . Der Mangel an Managern bremst die Klinik-Privatisierung. f&w. 2007; 3 308
- 18 Schlette S , Blum K , Busse R . Gesundheitspolitik in Industrieländern 9. Bertelsmann Stiftung; Gütersloh; 2008: 60
- 19 Adam Smith wäre schockiert. FTD. Hamburg; 19.3.2009: 24
- 20 Busse R . Kritik am rein ökonomischen Wettbewerb im Gesundheitswesen. http://www.hwelt.de/c/content/view/3328/1/ Zugriff 10.02.2009
- 21 Leiber S . System heilbarer Krankheiten. FTD. Hamburg; 5.2.2009: 26
- 22 Thielen M . Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. http://www.kas.de/wf/de/33.15601/ Zugriff 06.02.2009
Benno Schanz
Ober-Saulheimer Straße 29d
55291 Saulheim
Email: be.schanz@t-online.de