OP-Journal 2010; 26(1): 14-26
DOI: 10.1055/s-0030-1265096
Artikel zum Leitthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aseptische Revisionsendoprothetik am Hüftgelenk

Aseptic Revision Surgery in Total Hip ArthroplastyRüdiger Volkmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Aseptische Lockerungen von Hüftgelenken sind bei großzügiger Indikation zu deren Primäreinsatz und geänderter Altersstruktur der Bevölkerung im Zunehmen begriffen. Es überwiegen die Pfannenlockerungen, die oftmals mit ausgeprägten azetabulären Knochendefekten einhergehen. Femoral hingegen spielen neben den Substanzdefekten der knöchernen Strukturen v. a. die metaphysären Sehnenansätze und die Gefährdung des angrenzenden Kniegelenks eine bedeutende Rolle in der Therapie. Um für weitere Austauschoperationen gerüstet zu sein, muss der fortschreitende Knochenverlust mit allen Mitteln aufgehalten werden. Zielführend sind dabei operative Strategien, die den entstandenen Defekt mit potenziell revitalisierbarem Material ausfüllen und Belastungsstabilität durch den Einsatz überbrückender Abstützschalen am Becken oder langstieliger, häufig modularer und überwiegend zementfrei verankernder Prothesenschäfte am Femur erreichen. Damit ist gewährleistet, dass es zu einer Verkleinerung der Defekte in den Hauptverankerungszonen der Implantate kommt und die Ausgangsbedingungen für im Erlebensfall eventuelle Folgeoperationen gestalten sich deutlich günstiger (sog. „Downgrading“).

Abstract

Due to a dramatic rise in the use of total hip arthroplasty (THA) as the intervention of choice in a rapidly ageing patient population, aseptic loosening is now a common phenomenon in orthopaedic care. In most cases, incidences of aseptic loosening occur in conjunction with extensive acetabular bone damage. In the femoral area, substantial defects in bone structure, the metaphyseal ligaments, and the potentially vulnerable knee joint demand special attention in the post-operative management. Limiting the progressive loss of bone tissue to an absolute minimum is of paramount importance in order to establish a sound preparatory foundation for possible future operative interventions. Thus, operative strategies should aim to fill the resulting defect with material that may be revitalised, thus seeking to improve tensile strength by using bridging reconstruction rings in the pelvis and long-stem revision implants, alternatively modular and uncemented units, in the femur. Such procedures can achieve a reduction in damage to the main anchoring points of the implant and create a beneficial environment for future consecutive interventions (so-called „downgrading“).

    >