Zusammenfassung
Diagnosis Related Groups (DRGs) bezeichnen ein ökonomisch-medizinisches Klassifikationssystem,
bei dem Patienten anhand ihrer Diagnosen und der durchgeführten Behandlungen in Fallgruppen
klassifiziert werden, die nach dem ökonomischen Aufwand unterteilt und bewertet sind.
In der vorliegenden Arbeit soll das italienische mit dem deutschen Fallpauschalensystem
im Hinblick auf die Handchirurgie mit Hauptaugenmerk auf die Erlössituation verglichen
werden. Nach Gruppierung der 15 häufigsten handchirurgischen Diagnosen und Therapien
in unserer Klinik im Jahr 2009 im deutschen DRG-System konnten diese auf das italienische
Fallpauschalensystem übertragen werden, um schließlich Verweildauer- und Erlösdaten
beider Länder zu erhalten. Bei letzteren wurde die Kaufkraft in beiden Ländern berücksichtigt.
Sowohl in Deutschland als auch in Italien liegt das arithmetische Mittel der oberen
Grenzverweildauer bei etwa 10 Tagen, während der Median der oberen Grenzverweildauer
in Deutschland bei 6 Tagen und in Italien doppelt so hoch liegt. In 15 von 19 Fällen
wird im deutschen Fallpauschalensystem höher vergütet. Der Case Mix Index (CMI) als
die durchschnittliche Fallschwere beträgt in Deutschland 0,917, was einem durchschnittlichen
Fallerlös von 2676 € entspricht. In Italien liegt der hypothetische CMI bei 0,635,
einem durchschnittlichen Fallerlös von 1 853 € entsprechend. Der größte Erlösunterschied
pro Fall findet sich bei der Mehr-Finger-Replantation mit 12 320 € höherer Vergütung
in Deutschland. Die Gesamterlöse der Top-15-Diagnosen unter Verwendung der Fallzahlen
in unserer Klinik ergeben im deutschen DRG-System 1,7 Millionen € und in Italien 1,2
Millionen €. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft in Form von Verbrauchergeldparitäten
schrumpft die Differenz letztlich auf 300 000 €. In Italien wird keine mittlere Verweildauer
pro DRG ermittelt, es existiert nur die obere Grenzverweildauer. Diese liegt in den
meisten Fällen über der deutschen oberen Grenzverweildauer. Der Ressourcenverbrauch
für Fingerreplantationen wird in Italien insbesondere im Vergleich zu den Stumpfbildungen
nicht differenziert dargestellt. Die Gesamterlöse liegen für die häufigsten handchirurgischen
Diagnosen in Deutschland um 25% höher als in Italien. Die Erlössituation wird multifaktoriell
beeinflusst und unterliegt nicht den Prinzipien der freien Marktwirtschaft, weshalb
ein mehr als deskriptiver Vergleich nur schwer anzustellen ist.
Abstract
Diagnosis-related groups (DRGs) are a patient classification system grouping related
types of patients treated to the resources they consumed. In this analysis we compared
the Italian and the German DRG systems regarding hand surgery with an emphasis on
reimbursement of clinical cases. The 15 most common hand surgical diagnoses and their
corresponding operative treatment in our clinic in 2009 were processed using a DRG
grouper. The underlying data were transferred to the Italian system. Thus, the length
of stay and the reimbursement of both countries could be obtained and compared. The
latter was adjusted and corrected by the purchasing power of each country. The mean
of the upper threshold of length of stay was 10 days in the German as well as the
Italian system whereas the median was 2 times higher in Italy (6 vs. 12 days). Fifteen
out of 19 cases showed higher reimbursement in Germany. The case mix index (CMI) of
0.917 in Germany represents a mean payment of 2 676 € per case. In Italy the hypothetical
CMI of 0.635 resulted in a mean reimbursement of 1 853 € per case. The biggest difference
in remuneration could be found for replantation of multiple fingers. For this service
the German health-care system pays 12 320 € more than the Italian. Total proceeds
of the top 15 diagnoses applying the number of cases treated in our clinic revealed
1.7 million € in the German and 1.2 million € in the Italian DRG system. Considering
the purchasing power utilizing consumer prize parities, the difference of reimbursement
between the countries decreased to 300 000 €. There is no mean length of stay per
DRG in Italy, only the upper threshold of length of stay is determined. In most cases
the latter is higher in Italy compared to Germany. The consumption of resources for
finger replantation is not adequately represented in the Italian DRG system compared
to finger amputation. Reimbursement of inpatient care is influenced by multiple factors
not being subject to the free market economy. For this reason only descriptive comparison
is feasible.
Schlüsselwörter
Handchirurgie - Diagnosis Related Groups - Deutschland - Italien
Key words
Hand Surgery - Diagnosis-related groups - Germany - Italy
Literatur
- 1
Fetter R.
Case-Mix Definition by Diagnosis-Related Groups.
Medical Care Review.
1980;
18
(7)
1-53
- 2
WHO European Centre for Health Policy
.
European Observatory on Health Systems and Policies (12.11.2008).
Im Internet:
http://www.euro.who.int/observatory
Stand 28.03.2010
- 3
qbgroup SPA
.
Il sito nazionale sui DRG e sul management della sanità (15.03.2010).
Im Internet:
http://www.drg.it
28.03.2010
- 4
Eumed
.
DRG versione 24. Tariffari nazionali (28.03.2009).
Im Internet:
http://www.eumed.it/drg/tariffe_drg.asp
28.03.2010
- 5
Ministero della salute (Italienisches Gesundheitsministerium)
.
Normativa di programmazione (03.01.2010).
Im Internet:
http://www.salute.gov.it/index.jsp
28.03.2010
- 6 Taroni F. DRG/ROD e nuovo sistema di finanziamento degli ospedali. 3. Aufl. Rom:
II Pensiero Scientifico Editore; 1996: 21
- 7
Governo dei servizi sanitari territoriali e politiche di appropriatezza e controllo
.
Prestazioni di assistenza specialistica ambulatoriale erogabili nell'ambito del Servizio
Sanitario Regionale e relative tariffe. In vigore per le prestazioni prenotate dal
1 gennaio 2009 (18.12.2008).
Im Internet:
http://www.dgsan.lombardia.it/documenti/elenca_argomento.asp?arg=tariffe
03.11.2009
- 8
Statistisches Bundesamt Deutschland
.
Internationaler Vergleich der Verbraucherpreise (01.12.2009).
Im Internet:
https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1025270
02.02.2010
- 9
Scheyögg J, Stargardt T, Tiemann O. et al .
Methods to determine reimbursement rates for diagnosis related groups (DRG): A comparison
of nine European countries.
Health Care Manage Sci.
2006;
9
215-225
- 10
Rhodes G, Wiley M, Tomas R. et al .
Comparing EU hospital efficiency using Diagnosis-Related Groups.
Eur J Public Health.
1997;
7
(3)
42-50
Korrespondenzadresse
Dr. med. O. LotterMBA
Klinik für Hand-, Plastische,
Rekonstruktive und
Verbrennungschirurgie
Berufsgenossenschaftliche
Unfallklinik / Eberhard-Karls-
Universität Tübingen
Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen
Email: oliver.lotter@freenet.de