Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1265279
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Internationale Raumstation ISS – Deutsche lebenswissenschaftliche Experimente
The International Space Station ISS – German life science experimentsPublication History
Publication Date:
16 August 2010 (online)

Vor mehr als einem Jahrzehnt brachte man die ersten Elemente der Internationalen Raumstation ISS in den Erdorbit. In den kommenden Monaten wird ihr Aufbau mit den letzten Flügen des amerikanischen „Space Shuttle“ komplettiert. Als größtes wissenschaftlich-technisches Projekt in der Geschichte der Menschheit beweist die ISS, dass eine friedliche internationale Nutzung des Weltraums möglich und sinnvoll ist. Vierzehn Nationen betreiben hier ein gemeinsames Großforschungslabor im Weltraum. Seit dem „Erstbezug“ durch Astronauten im November 2000 fanden zahlreiche Forschungsaktivitäten auf der ISS statt. Im Mittelpunkt des Artikels stehen Projekte deutscher Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebenswissenschaften – dem Schwerpunkt der ISS-Nutzung in den ersten Jahren. Die bislang vorliegenden Ergebnisse und Entwicklungen demonstrieren nachdrücklich die Bedeutung der Weltraumforschung gerade in der Medizin auch für den Menschen auf der Erde.
It was more than a decade ago that the first elements of the International Space Station ISS were brought into Earth's orbit. In the coming months, construction will be completed by the last flights of the American Space Shuttle. Being the greatest scientific-technical endeavour in the history of mankind, the ISS demonstrates that a peaceful international utilization of space is possible and worthwhile. With the ISS, 14 nations run a common lab in space. Since November 2000 with the first astronauts onboard, there were lots of research activities on the ISS. This article focuses on life sciences projects of German scientists – life sciences being the priority in ISS utilization during the first years. Results and developments achieved so far in this area demonstrate convincingly the importance of space research especially in medicine also for man on Earth.
Key words
International Space Station ISS - microgravity - space life sciences - space medicine - German Space Agency (DLR)
Korrespondenz
Prof. Dr. Günter Ruyters
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Raumfahrt-Agentur
Königswinterer Str. 522–524
53227 Bonn
Email: guenter.ruyters@dlr.de