ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119(7/08): 358-363
DOI: 10.1055/s-0030-1265739
Fortbildung
Funktionsdiagnostik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Basisdiagnostik und -therapie von craniomandibulären Dysfunktionen

Basic Diagnostics and Treatment of Craniomandibular DysfunctionsS. Hahnel, M. Behr, G. Handel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2010 (online)

Preview

Durch Anwendung von funktionsanalytischen Verfahren kann in vielen Fällen eine Aufdeckung von Erkrankungen des Kausystems vor prothetischen Neuversorgungen sowie eine weitgehend eindeutige Diagnose verschiedener Erkrankungen des Kiefergelenks erfolgen. Es ist unmöglich, im Rahmen eines Artikels einen vollständigen Abriss über alle Verfahren der klinischen Funktionsanalyse zu geben. Da allerdings gerade die Vielzahl an Untersuchungsmethoden den Einstieg in die Funktionsdiagnostik oftmals erschwert, soll im vorliegenden Artikel versucht werden, einen Überblick über einige grundlegende, in wenigen Minuten anwendbare Verfahren der klinischen Funktionsanalyse zu geben und diese durch Darstellung eines konkreten klinischen Falls zu illustrieren.

Proper techniques for the examination of the temporomandibular joint (TMJ) and its adjacent tissues may contribute to the revelation of TMJ disorders prior to prosthetic treatment. As numerous different TMJ examination techniques have been published in the past, selection of an appropriate examination approach is often difficult. Thus, the aim of this article is to introduce some basic examination methods, and to depict them using a concrete clinical case.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Sebastian Hahnel

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg

93042 Regensburg

eMail: Sebastian.Hahnel@klinik.uni-regensburg.de