Die Nachfrage zum Medizinstudium ist ungebrochen, jedoch scheinen viele Medizinstudenten
schon auf dem Sprung ins Ausland zu sein. Der Druck auf die Universitätskliniken hat
zugenommen, hoch spezialisierte, personalintensive klinische Leistung zu erbringen
und sich gleichzeitig dem Rahmenfinanzierungssystem der DRGs kompetitiv zu stellen.
Durch den höheren Durchsatz von Patienten besteht die Hauptaufgabe des Facharztes,
die Qualitätskontrolle des Behandlungsprozesses zu sichern. Jedoch sind gemeinsame
Visiten in den konservativen Fächern wichtige Zeiten zur Ausbildung der Assistenzärzte.
Die Abschaffung des AiP hat dazu geführt, dass Ärzte vom ersten Tag an in die klinische
(volle) Verantwortung genommen werden. Auch die Rolle der Chefärzte und deren Arbeitsbedingungen
haben sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Die Klinikdirektion ist inzwischen
bei Privatträgern komplett in die Hand von Betriebswirten übergegangen. Die Verantwortung
für das medizinische Gesamtergebnis bei nur bedingt gut ausgebildeten Ärzten und dem
„Downgrading“ an den eigenen Anspruch auf medizinische Qualität lassen so manchen
„Chef“ schlaflos werden. Die Ausbildung ist Schlüssel für das Rollen- und Berufsbild
des Arztes und sollte dazu beitragen, dass das Berufsbild wieder in sich stimmig und
lebbar wird.
University-based study of medicine continues to be in great demand in Germany, although
many medical students seem to be preparing themselves for going abroad. University
hospitals experience an increasing pressure to perform highly specialized tasks requiring
more qualified personnel while at the same time facing, and also trying to manage
to comply competitively with, the framework of Diagnostis Related Groups (DRG). Since
a larger number of patients are “going through the mill”, the specialist doctor is
now chiefly compelled to ensure efficient quality control of the treatment. At the
same time, however, there must be enough time for combined ward rounds in the “long-standing”
subjects for the adequate training of assistant doctors. Since the previously existing
designation Doctor in the practising stage (AiP) has been abandoned in Germany, these
“beginners” are made fully responsible straightaway. There has also been a dramatic
change for doctors-in-chief and their working conditions. Clinical directors of privately
financed German hospitals are now exclusively business executives. Many a doctor-in-chief
spends sleepless nights when he realizes that his ideally first-class medical quality
hospital has been “downgraded” due to only conditionally first-class doctors. Medical
training is the key for the professional standard and medical qualification of a doctor
and should revive and realize his image.
Key words
Clinical training - ward round - working conditions - doctor-in-chief –quality - frustration
Literatur
- 1
Klein J, Frie KG, Blum K et al..
Effort-Reward Imbalance, Job Strain and Burnout among Clinicians in Surgery. Psychother
Psychosom Med Psychol.
[Epub ahead of print]
2010;
- 2
Windbeck P..
Mythos Ärztemangel.
FAZ.
2010;
- 3 Empfehlungen der DFG zur klinisch wissenschaftlichen Ausbildung. DFG Pressemitteilung
vom 21. April 2010. http://www.dfg.de
- 4
Bauer W..
Deprofessionalisierung – ein nüchternes Wort für eine unerfreuliche Diagnose Schweizerische
Ärztezeitung.
2010;
91
5
- 5
Feldkamp AM..
Ärztemangel in Deutschland.
Klinikarzt.
2010;
39
68-69
- 6
Konrad TR, Link CL, Shackelton RJ et al..
It's about time: physicians' perceptions of time constraints in primary care medical
practice in three national healthcare systems.
Med Care.
2010;
48
95-100
- 7
Schmidt-Rettig B..
Das Dilemma der Personalpolitik.
KU Gesundheitsmanagement.
2010;
79
10-11
- 8 Hoppe begrüßt Debatte der Politik über Ärztemangel. Pressemitteilung Bundesärztekammer
26.4.2010. http://www.bundesärztekammer.de
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Mario Siebler
Fachklinik für Neurologie MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr
Auf der Rötsch 2
45219 Essen
Fax: 02054/88-2502
Email: siebler@frr.de