Literatur
- 1
Dirmaier J, Krattenmacher T, Watzke B, Koch U, Schulz H, Barghaan D.
Evidenzbasierte Behandlungselemente in der Rehabilitation von Patienten mit Depression
– Eine Literaturübersicht.
Psychother Psych Med.
2010;
60
83-97
- 2
Bengel J, Beutel M, Broda M, Haag G, Härter M, Lucius-Hoene G, Muthny F A, Potreck-Rose F,
Stegie R, Weis J.
Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung. Herausforderungen
für eine psychosoziale Versorgung in der Medizin.
Psychother Psych Med.
2003;
53
83-93
- 3
Lindert J, Priebe S, Penka S, Napo F, Schouler-Ocak M, Heinz A.
Versorgung psychisch kranker Patienten mit Migrationshintergrund.
Psychother Psych Med.
2008a;
58
123-129
- 4
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital
Anxiety and Depression Scale.
Psychother Psych Med.
2001;
51
193-200
- 5
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky.
Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion
einer Kurzskala Psychother Psych Med.
2000;
50
472-482
- 6
Herschbach P.
Das „Zufriedenheitsparadox” in der Lebensqualitätsforschung. Wovon hängt unser Wohlbefinden
ab?.
Psychother Psych Med.
2002;
52
141-150
- 7
Reime B, Steiner I.
Ausgebrannt oder depressiv? Eine empirische Studie zur Konstruktvalidität von Burnout
in Abgrenzung zur Depression.
Psychother Psych Med.
2001;
51
304-307
- 8
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G, Conrad R, Liedtke R.
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R
(SCL-90-R). Konsequenzen für den Gebrauch der SCL-90-R in der Verlaufsforschung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
447-453
- 9
Philipsen A, Elst L T, van Lesch K, Jans T, Warnke A.
Wirksamkeit und Wirkmechanismen von Psychotherapie bei der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) bei Kindern und Erwachsenen.
Psychother Psych Med.
2009;
59
132-140
- 10
Teufel M, Friederich H-C, Groß G, Schauenburg H, Herzog W, Zipfel S.
Anorexia nervosa – Diagnostik und Therapie.
Psychother Psych Med.
2009;
59
454-466
- 11
Brähler E, Strauß B.
Evergreens und Newcomers: Zitationsklassiker und Zitationshits.
Psychother Psych Med.
2006;
56
457-459
- 12
Lindert J, Brähler E, Wittig U, Mielck A, Priebe S.
Depressivität, Angst und posttraumatische Belastungsstörung bei Arbeitsmigranten,
Asylbewerbern und Flüchtlingen. Systematische Übersichtsarbeit zu Originalstudien.
Psychother Psych Med.
2008b;
58
109-122
- 13
Mösko M, Schneider J, Koch U, Schulz H.
Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse
einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten
mit psychischen / psychosomatischen Störungen.
Psychother Psych Med.
2008;
58
176-182
- 14
Kuwert P, Spitzer C, Dudeck M, Vogel M, Freyberger H J, Ermann M.
Psychische Beschwerden, interpersonale Probleme, Lebensqualität und Kohärenzgefühl
bei ehemaligen deutschen Kriegskindern.
Psychother Psych Med.
2008;
58
257-263
- 15
Mueller A, Mühlhans B, Silbermann A, Müller U, Mertens C, Horbach T, Mitchell J E,
de Zwaan M.
Pathologisches Kaufen und psychische Komorbidität.
Psychother Psych Med.
2009;
59
291-299
- 16
Bailer J, Schwarz D, Witthöft M, Stubinger C, Rist F.
Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität.
Psychother Psych Med.
2008;
58
423-429
- 17
Simson U, Nawarotzky U, Porck W, Friese G, Schottenfeld-Naor Y, Hahn S, Scherbaum W A,
Kruse J.
Depression, Angst, Lebensqualität und Typ-D-Muster bei Patienten mit diabetischem
Fußsyndrom in stationärer Behandlung.
Psychother Psych Med.
2008;
58
44-50
- 18
Besier T, Goldbeck L, Keller F.
Psychometrische Gütekriterien des Beck-Depressions-Inventars II (BDI-II) bei jugendpsychiatrischen
Patienten.
Psychother Psych Med.
2008;
58
63-68
- 19
Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E, Konzag T A, Bahrke U.
Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer
orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.
Psychother Psych Med.
2008;
58
32-37
Prof. Dr. Elmar Brähler
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: Elmar.Braehler@medizin.uni-leipzig.de