Literatur
- 1
Aderhold V, Greve N.
Was ist „Need-adapted Treatment”? Das Modell zur bedürfnisangepassten Behandlung von
Menschen mit schizophrenen Psychosen.
Soziale Psychiatrie.
2004;
1
1-8
- 2
Lehtinen K.
Sozialpsychiatrie in Finnland. Das finnische Modell der Bedarfsorientierung.
Soziale Psychiatrie.
2001;
1
23-25
- 3 Andersen T. Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge.. Dortmund:
verlag modernes lernen; 1996
- 4 Alanen Y O, Lehtinen V, Lehtinen K et al. Das bedürfnisangepasste Behandlungsmodell
– ein integriertes Modell zur Behandlung schizophrener und verwandter Psychosen..
In: Aderhold V, Alanen Y, Hess G, Hohn P Psychotherapie der Psychosen – Integrative
Behandlungsansätze aus Skandinavien.. Gießen: Psychosozial Verlag; 2003
- 5 Seikkula J. Offener Dialog mobilisiert selbst bei schwierigen Patienten die verborgenen
Ressourcen.. In: Greve N, Keller T Systemische Praxis in der Psychiatrie.. Heidelberg:
Carl-Auer-Systeme Verlag; 2002
- 6
Tschannen D, Talsma A, Reinemeyer N et al.
Nursing Medication Administration and Workflow Using Computerized Physician Order
Entry.
Comput Inform Nurs.
2010;
[Epub ahead of print]
- 7 Rössler W. Psychologen in der psychiatrischen Klinik.. Bonn: Psychiatrie-Verlag;
2004
- 8
Priebe S, Weih M, Kornhuber J.
Ende der ärztlichen Dominanz in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2010;
37
216-218
- 9 Burns T. Team structure in community mental health.. In: Morgan C, Bughra D, eds
Principles of Social Psychiatry. 2. ed. Chichester: Wiley-Blackwell; 2010
- 10 Burns T, O’Brien A. Assertive Case-Management und Case-Management in der Rehabilitation..
In: Rössler W, ed Psychiatrische Rehabilitation.. Berlin Heidelberg: Springer; 2004
Dr. med. Christian Kieser
Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinikum Ernst von Bergmann
In der Aue 59–61
14480 Potsdam
eMail: CKieser@klinikumevb.de
PD Dr. med. Wolfram Kawohl
Psychiatrische Universitätsklinik
Militärstraße 8
8004 Zürich, Schweiz
eMail: wolfram.kawohl@puk.zh.ch