Zusammenfassung
Die gesundheitspolitische und gesellschaftspolitische Bedeutung der Neurorehabilitation
wurde in Deutschland früh erkannt, entsprechend wurden flächendeckend Neurorehabilitationsstrukturen
geschaffen. Dies geschah mit der Etablierung indikationsspezifischer Rehabilitationseinrichtungen,
im Weiteren zunehmend auch in Frührehabilitationseinrichtungen mit Akutkrankenhausstatus.
Die mit der Frührehabilitation einerseits und der weiterführenden Rehabilitation andererseits
differierenden ordnungspolitischen und leistungsrechtlichen Zuordnungen bedingen jedoch
organisatorische Schnittstellenprobleme, die es gesundheitspolitisch und alltagstauglich
verfahrenstechnisch zu lösen gilt. Sowohl die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung
als auch die angewandte klinische Neurorehabilitationsforschung stellen zunehmend
eine solide Basis dar, auf der eine akademische Neurorehabilitation umgesetzt werden
kann. Dafür ist ein aktives Wissensmanagement erforderlich, das hohe Anforderungen
an die Wandlungsfähigkeit sowohl unseres Aus- und Weiterbildungssystems als auch der
inhaltlichen Gestaltung der Versorgungsprozesse stellt. Beide Themenkomplexe werden
beleuchtet und Lösungsansätze zur Diskussion gestellt.
Abstract
Comprehensive structures for neurorehabilitation including stroke rehabilitation were
established in Germany during the past few decades. A graded system of neurorehabilitation
patient categories from most severely affected patients, e. g., vegative state patients,
to ambulatory patients with neurorehabilitation needs is mirrored in a health-care
system with both (i) neurorehabilitation units with acute care status and (ii) neurorehabilitation
facilities in primary rehabilitation centres. These two sequential health-care system
segments are linked to two social security domains, i. e., (i) health insurance and
(ii) pension insurance. The service interface between the two segments needs to be
regulated and is commented on in this position paper. Knowledge in basic and clinical
neuroscience as well as neurorehabilitation research activities has increased steadily
during the past few decades. There is a growing demand for knowledge management from
the bench to the bed-side. Therefore, the position paper suggests various activities
that could promote the application of the best evidence in clinical practice: systematic
teaching of neurorehabilitation at medical schools and schools for applied medical
sciences, rotations in neurorehabilitation during residency programmes, development
of evidence-based practice guidelines and neurorehabilitation newsletters with summaries
of information about recently published clinical trials.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Schlaganfall - Ausbildung - Weiterbildung - Phase B
Keywords
rehabilitation - stroke - undergraduate education - continuing medical eductaion -
health-care system
Literatur
1 Cramer S C, Nudo R J eds. Brain repair after stroke.. Cambridge: Cambridge University
Press; 2010
2 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS) .Frührehabilitation
im Rahmen von Krankenhausbehandlung.. Rundschreiben Nr. 241 / 2004
3 BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) .Zur Neurologischen Rehabilitation
von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C..
Frankfurt; 1995
4
Schönle P W.
Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung
des Barthelindex.
Rehabilitation.
1995;
34
69-73
5
Arbeitsgemeinschaft Neurologische Frührehabilitation .
Der Frühreha-Index: Ein Manual zur Operationalisierung.
Rehabilitation.
2010;
49
22-29
6
Granger C V, Hamilton B B, Linacre J M et al.
Performance Profiles of the Functional Independence Measure.
American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation.
1993;
72
84-89
7 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK GmbH) .Deutsche Kodierrichtlinien
(DKR). 2011. http://www.g-drg.de
8
Fuhrmann S, Heine W.
Die Frührehabilitation im Krankenhaus und das Ende der Krankenhausbehandlung: Regulationsdilemma
oder Scheindiskussion?.
Zeitschrift für das gesamte Krankenhausrecht.
2010;
14
1-36
9
Expertengruppe des Verbandes der privaten Krankenanstalten in Bayern e. V. .
Definition eines einheitlichen Endpunktes des akutstationären Behandlungsbedarfs in
der neurologischen Frührehabilitation.
Neurologie und Rehabilitation.
2010;
1
36-42
10 WHO .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)..
Geneva; 2001
Prof. Dr. med. Thomas Platz
BDH-Klinik Greifswald An-Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Karl-Liebknecht-Ring 26a
17491 Greifswald
eMail: t.platz@bdh-klinik-greifswald.de