Wissenschaftliche Studien zur gesundheitlichen Ungleichheit belegen, dass Armut in
fast allen europäischen Staaten signifikant mit höheren gesundheitlichen Beschwerden
assoziiert ist, wobei das Ausmaß armutsassoziierter Gesundheitsunterschiede zwischen
den Ländern Europas zum Teil erheblich variiert. Eine ausführliche theoretische wie
empirische Auseinandersetzung zu den variierenden Beziehungsmustern zwischen Armut
und Gesundheit steht für Europa noch aus. In diesem Zusammenhang bieten David Coburn
und John Lynch einen umfassenden Erklärungsansatz an, der nicht nur die üblichen Argumentationen
der Gesundheitsforschung vereint, sondern diese um eine soziale, politische und kulturelle
Dimension erweitert. Die vorliegende Untersuchung widmet sich ausschließlich der Frage,
ob und in wie weit der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit zwischen den Ländern
Europas variiert und welche kontextuellen Faktoren für eine mögliche Variation verantwortlich
sind. Kontextuelle Faktoren betreffen das Ausmaß der Einkommensungleichheit, Indikatoren
zum sozialen Kapital und den Zugangschancen zum Gesundheitssystem wie auch dessen
sozial-politisches Engagement gegen gesundheitliche Ungleichheiten. Schließlich wurden
auf Basis der Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen
(EU-SILC) aus dem Jahr 2006, die Informationen von 343.001 Individuen aus 26 europäischen
Ländern bereit hält, mehrere binär-logistische Mehrebenenmodelle gerechnet. Die vorliegende
Untersuchung konnte klare Unterschiede im Ausmaß der Beziehung zwischen relativer
Armut und subjektiver Gesundheit identifizieren. Diese variieren signifikant mit der
länderspezifischen Einkommensungleichheit wie auch mit dem Niveau der freiwilligen
Beschäftigung in sozialen Organisationen und dem Ausmaß an sozial-politischen Präventivmaßnahmen
gegen gesundheitliche Ungleichheit. Die vorliegenden Ergebnisse stützen daher die
Hypothesen, dass die ökonomischen, sozialen wie auch sozial-politischen Gegebenheiten
mit dem Ausmaß der Beziehung zwischen Armut und Gesundheit assoziiert sind.