Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(45): 2230-2234
DOI: 10.1055/s-0030-1267505
Originalarbeit | Original article
Onkologie, Ethik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

Eine empirisch-ethische Untersuchung zur ärztlichen Indikationsstellung und EntscheidungsfindungTreatment decisions in advanced cancerAn empirical-ethical study on physicians’ criteria and the process of decision makingJ. Schildmann1 , J. Vollmann1
  • 1Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht: 27.4.2010

akzeptiert: 8.10.2010

Publication Date:
02 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Entscheidung, ob bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen medizinische Maßnahmen durchgeführt oder begrenzt werden sollen, hängt zum großen Teil von der ärztlichen Indikationsstellung ab. In dieser empirisch-qualitativen Untersuchung wurden die Entscheidungskriterien und der Prozess der Entscheidungsfindung mit an Krebs erkrankten Patienten in der letzten Lebensphase aus der Perspektive onkologisch tätiger Ärzte untersucht.

Studienteilnehmer und Methoden: Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie wurden die Grundlagen und der Ablauf von Therapieentscheidungen bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen aus ärztlicher Perspektive untersucht. Die Interviews wurden auf Tonband aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Datenauswertung erfolgte anhand Prinzipien der „Grounded Theory”.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 17 Forschungsinterviews ausgewertet. Neben medizinischen Kriterien werden die Lebenssituation des Patienten unter Berücksichtigung des Alters, der familiären Situation und die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung als Faktoren genannt, die relevant für Entscheidungen über medizinischer Maßnahmen in der letzten Lebensphase sind. Zeitdruck sowie zur Verfügung stehende medizinisch-technische Optionen werden als weitere situative Faktoren genannt. Das auf der Grundlage der Interviews rekonstruierte Entscheidungsfindungsmodell eines „stillen Einverständnisses” zwischen Arzt und Patient beinhaltet, dass Entscheidungen über die Begrenzung medizinischer Maßnahmen nicht ausgesprochen werden. Dieses Vorgehen wird unter anderem mit dem für die Onkologie typischerweise länger bestehenden Arzt-Patient-Verhältnis begründet.

Folgerungen: Im Rahmen der Interviewstudie wurden Entscheidungskriterien bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ermittelt. Diese informieren die aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskussion über medizinethisch relevante Aspekte von Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin.

Abstract

Background and research question: Physicians’ decisions regarding the indication of medical treatment are central to the application or limitation of medical measures in advanced cancer. This qualitative study explores criteria and procedural aspects of treatment decisions with patients with cancer near the end of life from the perspective of oncologists.

Research participants and methods: In this qualitative interview study physicians working in the field of oncology were asked about their decisional criteria and procedural aspects of treatment decision making in cases of patients with advanced cancer. All interviews were audiotaped and transcribed. Qualitative data analysis was conducted in accordance with principles of „Grounded Theory”.

Results: 17 research interviews had been analysed. Next to medical criteria the life-circumstances of the patients with respect to age and social situation as well as the perceived quality of the physician-patient-relationship were named as foundation for decisions about the application or limitation of medical treatment at the end of life. In addition situational factors such as time pressure or the available technical equipment were cited as relevant factors for the decisions. „Silent acquiescence” as the predominant decision making model which has been reconstructed on the basis of the narratives means that decisions about the limitation of medical treatment are not communicated explicitly within the physician-patient-relationship. This approach was justified by the interviewees in light of the long standing relationship between physicians and patients.

Conclusions: The decisional criteria and procedural aspects of decision making in patients with advanced cancer which have been elicited in this qualitative study inform the current scientific and societal debate on ethically relevant aspects of end-of-life decision making in medicine.

Literatur

  • 1 Albisser H, Reiter-Theil S. „Alter” und „Kosten” – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden.  Ethik Med. 2007;  4 103-119
  • 2 Baberg H T, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H M. Behandlungsangebot und Behandlungsbegrenzung: Einflussfaktoren klinischer Entscheidungsprozesse.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 1633-1637
  • 3 Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J. for the European End-of-Life Consortiumal . Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries.  Arch Intern Med. 2005;  165 401-407
  • 4 Charbonnier R, Dörner K, Simon S. (Hrsg.) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende.  Stuttgart: Schattauer; 2008: 53-66
  • 5 Farber N J, Simpson P, Salam T. et al . Physicians’ decision to withold and withdraw life-sustaining treatment.  Arch Intern Med. 2006;  166 560-564
  • 6 Frosch D L, Kaplan R M. Shared decision making in clinical medicine: past research and future directions.  Am J Prev Med. 1999;  17 285-294
  • 7 Gahl K. Indikation – Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns.  Dtsch Med Wochenschr. 2005;  130 1155-1158
  • 8 Hinkka H, Kosunen E, Metsaenoja, Lammi U K. et al . Factors affecting physicians’ decisions to forgo life-sustaining treatments in terminal care.  J Med Ethics. 2002;  28 109-114
  • 9 Hurst S A, Perrier A, Pegoraro R. et al . Ethical difficulties in clinical practice: experiences of European doctors.  J Med Ethics. 2007;  33 51-57
  • 10 Jox R J, Krebs M, Fegg M. et al . Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: A multiprofessional survey.  J Crit Care. 2009 Aug 12;  [Epub ahead of print]
  • 11 Ludwig W D, Fetscher S, Schildmann J. Teure Innovationen in der Onkologie für alle? Überlegungen zu Voraussetzungen für rationale Pharmakotherapie und ethische Herausforderungen.  Onkologe. 2009;  15 1004-1014
  • 12 Madjar I, Kacen L, Ariad S, Denham J. Telling Their Stories, Telling Our Stories: Physicians’ Experiences With Patients Who Decide to Forgo or Stop Treatment for Cancer.  Qualitative Health Research. 2007;  17 428-441
  • 13 Schöne-Seifert B. Verzicht auf Lebenserhalt: offene Fragen.  Ethik Med. 1989;  1 143-161
  • 14 Strauss A, Corbin J. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1996
  • 15 Sulmasy D P. Cancer care, money, and the value of life: Whose justice? Which rationality?.  J Clin Oncol. 2007;  25 217-222
  • 16 van Leeuwen A F, Voogt E, Visser A. et al . Considerations of healthcare professionals in medical decision-making about treatment for clinical end-stage cancer patients.  J Pain Symptom Manage. 2004;  28 351-355
  • 17 van Oorschot B. Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Patienten und Ärzten in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens.  Z ärztl Fortbild Qualitätsich. 2004;  98 121-125
  • 18 Visser A, van Leeuwen A F, Voogt E. et al . Clinical decision-making at the end of life: the role of the patient’s wish.  Patient Educ Couns. 2003;  50 263-264
  • 19 Vollmann J. Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 20 Winkler E C, Reiter-Theil S, Lange-Riess D. et al . Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient.  J Clin Oncol. 2009;  27 2225-2230

Dr. med. Jan Schildmann  M.A.

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum

Malakowturm – Markstr. 258a

44799 Bochum

Phone: 0234/32-28654

Fax: 0234/32-14205

Email: jan.schildmann@rub.de

    >